Klimamanagement | Die unternehmerische Klimawirkung verstehen - Erstellen einer Treibhausgasbilanz für Scope 1, 2 und 3 (Einführung II)

- Datum & Uhrzeit / Date & time
- Dienstag, 06.05.2025, 10:00h – 11:00h
- Art der Veranstaltung / Event type
- Webinar
- Themenbereich / Topic
- Umwelt (Environment)
In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen und Methoden der unternehmerischen Treibhausgasbilanzierung kennen. Dies umfasst die Berechnung der Emissionen am Standort (Scope 1 & 2) mithilfe des Dual-Reporting-Ansatzes: markt- und ortsbasiert (location-based). Darüber hinaus werden praxisnahe Einblicke in die Erfassung von Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Datensammlung sowie den verschiedenen Berechnungsmethoden in Scope 3. Ergänzend werden wertvolle Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Bilanzierung in Unternehmen gegeben.
Themenschwerpunkte
- Hintergrund, Zielsetzung und Rahmen unternehmerischer Treibhausgasbilanzierung
- Datenmanagement und Datenqualität
- Berechnung der Emissionen am Standort (Scope 1 & 2), inkl. doppelte Berichterstattung
- Berechnung der Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3)
Zielgruppe
Das Einführungswebinar richtet sich an alle Unternehmen, die beabsichtigen ein Klimamanagement im Unternehmen einzuführen und ganzheitlich in den nächsten Jahren zu etablieren.
Das Webinar ist Teil der sechsteiligen Webinarreihe „Klimamanagement“. Die vorherigen und nächsten Webinare der Reihe finden Sie hier:
- Einführungswebinar I „Von Klimarisiken zum Climate Transition Plan - klimabezogene CSRD-Anforderungen im Fokus“: 24. April, 10:00-11:00 Uhr
- Deep Dive I „Klimarisikoanalyse - Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen“: 12. Juni, 10:00-11:30 Uhr
- Einführungswebinar III „Ambitionierte Klimastrategien entwickeln und umsetzen”: 16. September, 10:00-11:00 Uhr
- Deep Dive II „Die Produktstrategie als Teil der Klimastrategie“: 14. Oktober, 10:00-11:30 Uhr
- Deep Dive III „Green Claims Directive“: 18. November, 10:00-11:30 Uhr
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Daniel Mazuré.