Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Die Vision des UN Global Compact ist eine inklusive und nachhaltige Weltwirtschaft auf der Grundlage seiner 10 universellen Prinzipien – heute und in Zukunft.
Das Deutsche Global Compact Netzwerk unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Strategien und Aktivitäten an Nachhaltigkeitszielen und der Vision des UN Global Compact auszurichten.
Machen Sie sich diese Vision zu eigen und werden Sie Teil des UN Global Compact.
Di, 19.01.2021 - Do, 28.01.2021 Online
In insgesamt vier 90- bis 120-minütigen virtuellen Sessions werden Führungskräften und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Compliance, Einkauf oder CSR wichtige Kenntnisse über unternehmerische Integrität und Korruptionsprävention vermittelt.
Fr, 29.01.2021 Online
Mit der DGCN Dialogserie #weitergedacht bietet das Deutsche Global Compact Netzwerk eine Plattform zum Austausch von Perspektiven und Einblicke in spannende, aktuelle Nachhaltigkeitsherausforderungen und -chancen in der Unternehmenspraxis. In diesem Dialog geht es um das Thema „Corporate Digital Responsibility: Aktuelle Entwicklungen zur digitalen Unternehmensverantwortung“.
Di, 09.02.2021 Online
In diesem Webinar erfahren Sie, was familienfreundliche Arbeitsplätze sind und warum sie für den Erfolg Ihres Unternehmens, Ihrer Mitarbeitenden, sowie für das Wohlergehen der Kinder und Familien von Arbeitskräften entlang Ihrer Lieferkette von großer Bedeutung sind.
Vor zwanzig Jahren wurde der UN Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Auf Basis der zehn Prinzipien drängte der UNGC auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonist*innen zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN Initiative.
Nur zehn Prozent aller Vorstände in Deutschland sind Frauen. Die jüngst beschlossene Quotenregelung soll das ändern. Für Unternehmen lohnt sich Gleichstellung auch wirtschaftlich. Die Vereinten Nationen haben "Gender Equality" als eines der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert. Der UN Global Compact stellt für Unternehmen verschiedene Instrumente und Publikationen bereit, mit denen Gleichstellung gefördert werden kann.
Das Jahr 2020 kennzeichnet einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Global Compact der Vereinten Nationen. Vor 20 Jahren vom damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan gegründet, ist der Global Compact zur weltweit größten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung gewachsen – mit nunmehr über 16.000 Teilnehmenden weltweit, davon knapp 12.000 Unternehmen.
Die Pläne für ein mögliches Sorgfaltspflichtengesetz (auch bekannt als „Lieferkettengesetz“) werden aktuell breit diskutiert. Das DGCN bot in einer Q&A-Session interessierten Stakeholdern die Möglichkeit, von Anosha Wahidi, Leiterin des Stabs für Nachhaltige Lieferketten im BMZ, mehr über die Pläne des BMZ zum Gesetz zu erfahren. Das BMZ hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Federführung bei der Erarbeitung von Eckpunkten inne, auf deren Basis in der Folge ein konkreter Gesetzesentwurf erarbeitet werden soll. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst.
Das Informationsportal Menschenrechtliche Sorgfalt unterstützt Unternehmen bei der Konzeption und Verbesserung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltsprozesse im Einklang mit den Anforderungen des NAP und einschlägiger internationaler Regelwerke.