Paula Kuls
Umwelt und Klima
paula.kuls@globalcompact.de
+49 6196 79 4566
Der sechste Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC verdeutlicht erneut die akute Dringlichkeit eines ambitionierteren Klimaschutzes auf allen Ebenen. Die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau bleibt gemäß dem Übereinkommen von Paris weiterhin das erklärte Ziel. Damit dies in Anbetracht aktueller Klimaszenarien gelingen und die Erderwärmung auf ein Minimum eingedämmt werden kann, brauchen wir die Innovationskraft und die Ambition des Privatsektors.
Mit dem Climate Ambition Accelerator hat der UN Global Compact 2021 ein Format ins Leben gerufen, das Sie als Unterzeichner dabei unterstützt, Ihr Unternehmen als führend im Kampf gegen den Klimawandel zu positionieren. Das Programm ist eines von mehreren Accelerator-Programmen des UN Global Compact. Diese begleiten Unternehmen dabei, ihren Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 zu steigern. Das UN GCD setzt diese globalen Programme in Deutschland um. Nach drei sehr erfolgreichen Durchläufen geht der Climate Ambition Accelerator im Herbst 2023 in die nächste Runde.
Der Climate Ambition Accelerator ist ein sechsmonatiges Programm für Unterzeichner des UN Global Compact, die sich wissenschaftsbasierte Emissionsziele im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens setzen und damit den Weg in eine Net-Zero-Zukunft gehen wollen. Die Teilnahme am Programm ist völlig unabhängig davon, an welchem Punkt sich Ihr Unternehmen befindet – entscheidend sind Ihre Ambitionen. Im Rahmen des Programms vermitteln wir Ihnen das spezifische Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um sich Science Based Targets zu setzen und das Net-Zero Konzept umzusetzen. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu globalen Good Practices, flexiblen Onlinetrainings und Peer-to-Peer-Lernmöglichkeiten mit Unternehmen aus Deutschland und anderen Ländern. Der CAA ist branchenübergreifend und richtet sich an Unternehmen jeglicher Größe. Das Programm richtet sich insbesondere an Personen, die mit der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Unternehmen betraut sind.
Mit der Science Based Targets Initiative legt der UN Global Compact gemeinsam mit dem WRI, CDP und WWF die konzeptionelle Grundlage für einen einheitlichen, wissenschaftsbasierten Rahmen für unternehmerische Klimaziele im Einklang mit einer 1,5°C-Zukunft. Ziele gelten als "wissenschaftsbasiert", wenn sie mit dem übereinstimmen, was die aktuelle Klimawissenschaft als notwendig beschreibt, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen – die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau. Mehr über die SBTi erfahren Sie hier.
Der sechsmonatige Accelerator beginnt im Durchlauf 2023-2024 Ende Oktober 2023 und läuft bis April 2024. Die on-demand Selbstlerneinheiten sind während des gesamten Zeitraums online verfügbar. Zu Beginn des Programms stellt das UN Global Compact Netzwerk Deutschland einen detaillierten Zeitplan der Aktivitäten für Unternehmen bereit, die an dem "In-Country"-Programm teilnehmen.
Insgesamt sollten Teilnehmende über die sechs Monate hinweg ca. 25-30 Stunden für die Teilnahme an den einzelnen Sessions einplanen, davon ca. 9 Stunden on-Demand-Selbstlerninhalte und rund 15 Stunden moderierte Gruppensitzungen. Zusätzlich wird empfohlen, Zeit für die Umsetzung im eigenen Unternehmen mit einzukalkulieren.
Der UN Global Compact lädt Unternehmen weltweit ein, sich am Climate Ambition Accelerator zu beteiligen. Um teilzunehmen, müssen Unternehmen Unterzeichner des UN Global Compact sein und die folgenden Kriterien erfüllen:
Das Programm richtet sich branchenübergreifend an Unternehmen jeder Größe. Zielgruppe sind insbesondere Personen, die mit der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Unternehmen betraut sind.
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Sie steht allen Unterzeichnern des UN Global Compact offen.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, daher raten wir zu einer zeitnahen Anmeldung. Eine Anmeldung ist zunächst vorbehaltlich. Sobald Sie zum Programm zugelassen wurden, erhalten Sie eine Bestätigung und weitere Informationen von uns.
Das Programm findet hauptsächlich auf Deutsch statt. Einzelne global organisierte Sessions werden auf Englisch gehalten.
Bei weiteren Fragen zum Programm wenden Sie sich gerne an Paula Kuls.
„Danke liebes UN GCD für diese Unterstützung. Insbesondere Unternehmen, die sich über Scope 1 und Scope 2 hinaus mit dem Thema Klimamanagement beschäftigen, bekommen hier notwendigen Input. Und alle, die verstehen wollen, wofür die SBTi steht, sind ebenfalls wunderbar in dem Programm aufgehoben. Ich fand es besonders spannend, andere Unternehmen kennenzulernen und zu begreifen, dass wir alle in einem Boot sitzen."
Dr. Susanne Steinhauer, Head of Sustainability Management bei burgbad AG
„Das Programm bot uns sehr hilfreiches Wissen in vielen Facetten: hervorragende Selbstlerneinheiten und inspirierende Meetings, spannende Praxisbeispiele, engagierte und kollegiale Peers nehmen wir als deutliches Plus unserer Teilnahme mit.“
Referentin Nachhaltigkeitsmanagement & Referent Umweltmanagement bei Hamburger Hochbahn AG
„Am Climate Ambition Accelerator Programm hat mir vor allem die Verknüpfung aus theoretischen Impulsen und dem Austausch mit anderen Unternehmen gefallen. Wir konnten dadurch unsere Fortschritte in der Datenerhebung und Scope 3 Berechnung ausbauen. Zu empfehlen ist das Programm für alle, die sich intensiver mit dem Thema Klima beschäftigen möchten und gleichzeitig mit anderen Peers in Kontakt treten wollen.“
Arthur Schneider, Head of Sustainability Management bei Bechtle AG
Business & Human Rights Accelerator: Der Business & Human Rights Accelerator des UN Global Compact unterstützt Ihr Unternehmen dabei, seine menschenrechtliche Verantwortung wahrzunehmen und Sorgfaltsprozesse im Sinne der UNGPs, auf denen auch das 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beruht, umzusetzen.
SDG Ambition: Mit dem halbjährigen Programm unterstützen der UN Global Compact und das UN GCD Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele im Einklang mit den SDGs zu schärfen und konkrete Maßnahmen abzuleiten.
Target Gender Equality: In diesem Programm werden Unternehmen, auf Basis der Women Empowerment Principles, dabei unterstützt ihren Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter und damit zu SDG 5 zu steigern.
Umwelt und Klima
paula.kuls@globalcompact.de
+49 6196 79 4566