E-Learnings & Aufzeichnungen

Übersicht unserer E-Learnings und Aufzeichnungen zu ausgewählten Themen unternehmerischer Verantwortung.

Hier stellen wir Ihnen E-Learnings und Aufzeichnungen kostenfrei zur Verfügung, die sich an den 10 Prinzipien und den 17 SDGs orientieren. Das Angebot wird aktuell erweitert.

E-Learning The Net Zero Standard

Spätestens seit der Veröffentlichung des Sonderberichts des Weltklimarats IPCC zu den 1,5ºC sind die Forderungen nach Netto-Null-Emissionszielen (Net-Zero) weltweit gestiegen. Die Zahl der Unternehmen, die sich zu Netto-Null-Emissionen verpflichten, steigt zwar rapide an, aber nicht alle dieser CO2e-Emissionsziele sind direkt vergleichbar. Ohne eine gemeinsame Definition von „Net-Zero“ riskieren die Ziele uneinheitlich und in ihrer kollektive Wirkung begrenzt zu sein. 

Der E-Learning-Kurs zum Net-Zero-Standard greift den Bedarf an einem gemeinsamen Verständnis von Net Zero im Unternehmenskontext auf. Dieser 20-minütige Kurs stattet Ihre Organisation mit dem ersten Wissen aus, das Sie benötigen, um Net-Zero-Ziele im Einklang mit der Klimawissenschaft festzulegen.  

Inhalte des Kurses sind:

  • Einführung Net-Zero Standard - ein Rahmenwerk, das ein gemeinsames, robustes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis von Net-Zero bietet 
  • Wissenschaftlich fundierte Net-Zero-Ziele im Einklang mit der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf maximal 1,5°C 
  • Abstimmung von kurz- und langfristigen Unternehmenszielen mit der Klimawissenschaft  

An dem Kurs können Sie über diesen Link teilnehmen. Alternativ laden wir Sie ein über Ihren UN-Academy-Konto an dem Kurs teilzunehmen  

AM KURS TEILNEHMEN


Webinarreihe UNGC-Prinzipien 3-6 / ILO-Kernarbeitsnormen

Die vierteilige Webinarreihe zu den Kernarbeitsnormen der ILO kombiniert theoretisches Hintergrundwissen und die thematische Relevanz für die Wirtschaft mit Praxiseinblicken verschiedener Stakeholder und Umsetzungsbeispielen von Unternehmen. Damit unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre menschenrechtliche Sorgfaltspflicht wirkungsorientiert zu erfüllen. 

ZUR WEBINARREIHE


Webinarreihe Menschenrechtliche Sorgfalt

Menschenrechtliche Sorgfalt auf Unternehmensebene gewinnt stetig an Bedeutung, was auch das im Juni 2021 verabschiedete Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bestätigt. Die Webinarreihe Menschenrechtliche Sorgfalt kombiniert theoretisches Hintergrundwissen mit Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis, um Unternehmen die Thematik anschaulich näherzubringen. 

ZUR WEBINARREIHE 


E-Learning Target Gender Equality

Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein grundlegendes Menschenrecht und eine notwendige Grundlage für eine friedliche, wohlhabende und nachhaltige Welt. Doch es wird noch 10 Generationen dauern die wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu schließen, wenn die Transformation lediglich mit der aktuellen Geschwindigkeit voranschreitet. Dieser insgesamt 30-minütige E-Learning-Kurs hilft Ihnen, die Rolle der Wirtschaft in diesem Kontext zu verstehen und nennt konkrete Schritte um die notwendige Beschleunigung anzustoßen. 

Um an dem Kurs teilzunehmen, erstellen Sie sich bitte hier einen kostenlosen Account. 

Am Kurs teilnehmen


Webinarreihe Klimamanagement für KMU

Ob aus eigener Motivation, aufgrund regulatorischer Vorgaben oder steigender Anforderungen von Kunden und Investoren - immer mehr Unternehmen, auch KMU, beschäftigen sich mit dem Thema Klimawandel. Hierbei gilt es, sich mit den zentralen Fragestellungen des unternehmerischen Klimamanagements auseinanderzusetzen: Wie erstellt man einen Corporate Carbon Footprint, also eine Treibhausgasbilanz? Wie formuliert man Klimazielsetzungen? Und wie integriert man Klimamanagement in die Unternehmensstrukturen? 

ZuR WEBINARREIHE


Quo vadis, Smart Mix? Perspectives on mandatory Human Rights due diligence from Germany and the EU UN GLOBAL COMPACT LEADERS SUMMIT SESSION 2021

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Deutschland und die Ankündigung der EU, verpflichtende Sorgfaltspflichten einzuführen, führen zu Fragen: Wie können wir sicherstellen, dass die Sorgfaltspflichten positive Ergebnisse für Betroffene ermöglichen - und verhindern, dass sie zu einer "Tick-Box-Übung" werden? Welche anderen Elemente müssen Teil eines "Smart Mix" sein? Dazu wurde im Rahmen des Leaders Summit gemeinsam mit Expert:innen in der Session diskutiert, die vom UN GCD koordiniert und moderiert wurde.

Aufzeichnung anschauen


From Anti-Corruption to Business Integrity UN Global Compact Leaders Summit Session

Vom Compliance-Programm zu einer Kultur der Unternehmensintegrität: eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen, die auch Menschenrechte und Umweltfragen mit einbezieht. Doch wie kann man einen Kulturwandel in Unternehmen und ihrer Wertschöpfungskette herbeiführen? Und vor welchen Herausforderungen stehen KMUs in diesem Bereich? Dazu wurde im Rahmen des Leaders Summit in der Session mit Expert:innen disktuiert, die vom UN GCD koordiniert wurde.

AUFZEICHNUNG anschauen


UN Global Compact Academy

Die UN Global Compact Academy wurde entwickelt, um teilnehmenden Unternehmen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und langfristiges Wachstum zu erzielen, indem sie zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beitragen. Die Academy bietet Zugang zu eLearning Kursen, virtuellen Sessions, Influencer Serien und mehr.
 

Zur UN global compact academy


Abonnieren Sie unseren Newsletter