UN GCD Jahreskonferenz 2024: Nachhaltigkeit - Spaltpilz oder Leitbild?

Berlin
Datum & Uhrzeit / Date & time
Dienstag, 05.11.2024
Ort / Location

Allianz Forum Berlin und Online

Veranstalter / Organizer

UN Global Compact Netzwerk Deutschland

Art der Veranstaltung / Event type
Konferenz
Teilnahmegebühr / Participation fee

Kostenfrei

Themenbereich / Topic
Konferenz

Ob in Bezug auf den Klimawandel, Migration, Gleichstellung der Geschlechter, Inklusion oder andere zentrale Nachhaltigkeitsthemen: die gesellschaftliche Polarisierung breitet sich wie ein Spaltpilz aus, worauf der zugespitzte Veranstaltungstitel hindeutet, und spiegelt sich auch in wachsender Demokratieverdrossenheit sowie Aufwind für Populismus und Extremisten wider. Die zunehmende Spaltung der Gesellschaft untergräbt nicht nur eine konstruktive politische Auseinandersetzung, unser gemeinsames Wertesystem und das Vertrauen in Institutionen - sie schürt auch Ängste und Widerstände gegen Transformation. Veränderung ist jedoch dringend erforderlich, um die anstehenden sozialen und ökologischen Herausforderungen anzugehen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern.

Im Rahmen der hochkarätig besetzten Plenumsdiskussion unserer UN GCD Jahreskonferenz wollen wir diskutieren, welche Verantwortung und Handlungsoptionen Unternehmen im Hinblick auf die gesellschaftliche Polarisierung haben - und wie die Wirtschaft gemeinsam mit Politik und Zivilgesellschaft den gesellschaftlichen Zusammenhalt wieder stärken und Akzeptanz für einen fairen und nachhaltigen Wandel schaffen kann. Des Weiteren wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, was Unternehmen konkret zu einem fairen und nachhaltigen Wandel im Sinne der Agenda 2030 beitragen können, und welche Anreize und Rahmenbedingungen geschaffen werden sollten, um den Beitrag der Wirtschaft zu skalieren.

Ein Versuch, bei der Umsetzung der Agenda 2030 Prioritäten für die Wirtschaft zu setzen, ist die neue ‚Forward Faster‘ Initiative des UN Global Compact. Sie benennt fünf Bereiche (Klima, Just Transition, Löhne, Gendergerechtigkeit, Wasser und Finanzierung), in denen Unternehmen besonders gut positioniert sind, um einen signifikanten, sich auf andere Bereiche positiv auswirkenden Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation zu leisten.

Am Konferenznachmittag laden wir Sie herzlich zu interaktiven Workshops zu den genannten 'Forward Faster' Schwerpunkten ein, die durch weitere Diskussionen und Workshops zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen ergänzt werden. Außerhalb des Rahmenprogramms bietet die Konferenz Raum für Dialog und Austausch zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik.

Die Konferenz findet im hybriden Format statt: Eine virtuelle Teilnahme an der Plenumsdiskussion des Vormittags sowie den im Plenumssaal stattfindenden Nachmittagssessions ist möglich.

vorläufige Agenda

9:15 - 9:45 Uhr
Registrierung der Teilnehmenden,
Café & Networking
9:45 –
10:00 Uhr
Begrüßung
10:00 –
12:00 Uhr
Keynote & High-Level Plenumsdiskussion
 

 „Nachhaltigkeit - Spaltpilz oder Leitbild?”

  • Welche Handlungsoptionen haben Unternehmen im Hinblick auf die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung?
  • Wie können wir eine faire und nachhaltige Transformation vorantreiben?

Impuls:
Prof. Dr. Armin Nassehi, Lehrstuhlinhaber am Institut für Soziologie, LMU München & Autor des Bestsellers “Kritik der großen Geste: Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken”

Moderation: 
Martin von Broock, Vorstandsvorsitzender, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik 

Diskussion “Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität” - Panelist*innen: 
Udo Philipp, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 
Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied, Mercedes-Benz Group AG für Integrität, Governance & Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident, Deutscher Naturschutzring (DNR) & Leiter des Lehrstuhls Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit, Universität Zürich
Dr. Dieter Vollkommer, Vice President Sustainability, Siemens Energy AG

Diskussion “Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt” - Panelistinnen:
Lea Dohm, Diplompsychologin, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Sylvia Pfefferkorn, Vizevorstandssprecherin, Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen 

12:00 – 12:15 Uhr
Einleitung der Nachmittags-Workshops zu 'Forward Faster'
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagessen  
13:15 – 14:45 Uhr
Parallele Sessions zu den Themen
14:45 - 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 – 16:45 Uhr
Parallele Sessions zu den Themen
 ab 16:45
Wrap-Up und anschließendes Get-Together mit allen Anwesenden

Weitere Termine

Abonnieren Sie unseren Newsletter