Stakeholderbeteiligung als Teil der menschenrechtlichen Sorgfalt: Von Box-Ticking zu konstruktivem Austausch

- Datum & Uhrzeit / Date & time
- Mittwoch, 20.11.2024, 11:00h – 12:00h
- Art der Veranstaltung / Event type
- Webinar
- Themenbereich / Topic
- Social
Im eigenen Geschäftsbereich, in der Lieferkette oder bei Kund*innen: Unternehmen können in diversen Bereichen Auswirkungen auf die Menschen in ihrem Umfeld haben. Durch die frühzeitige und konstruktive Einbindung von Stakeholdern – insbesondere von Rechteinhabenden – können Unternehmen nicht nur menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse stärken, sondern auch Risiken für das Unternehmen minimieren. Die Bedeutung konstruktiver Stakeholderbeteiligung zeigt sich auch in der EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die spezifische Anforderungen an Stakeholderbeteiligung stellt.
Die Einbindung von Stakeholdern ist jedoch nicht immer frei von Herausforderungen – sowohl für Unternehmen als auch für Stakeholder. Im Webinar wollen wir daher anhand praktischer Beispiele erkunden:
Wer sind Rechteinhabende und was unterscheidet sie von anderen Stakeholdern?
- Welche Rolle spielt Stakeholderbeteiligung im Sorgfaltsprozess und welche Anforderungen stellen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und EU CSDDD?
- Wie gelingt konstruktive Stakeholderbeteiligung und wie können Herausforderungen adressiert werden?
- Welchen Nutzen hat Stakeholderbeteiligung für Unternehmen?
Das Webinar findet mit Unterstützung von Ergon Associates statt.
Zusätzlich zum Webinar wird der aktualisierte Leitfaden des UNGCD zu Stakeholder Beteiligung bei der Erfüllung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im Webinar vorgestellt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Richard Hülsmann (richard.huelsmann@globalcompact.de).