Sorgfaltspflicht in Hochrisikoregionen: Auswirkungen verstehen & Risiken erkennen (Learning-by-Sharing Workshop)
- Datum & Uhrzeit / Date & time
- Mittwoch, 15.10.2025, 11:00h – 16:00h
- Ort / Location
Frankfurt am Main
- Art der Veranstaltung / Event type
- Workshop
- Themenbereich / Topic
- Social
In der heutigen globalen Wirtschaft sind Lieferketten vernetzter und komplexer denn je. Gleichzeitig nehmen Konflikte und Krisen zu – Unternehmen sind zunehmend mit Regionen konfrontiert, in denen Regierungen entweder nicht in der Lage oder nicht willens sind, grundlegende Menschenrechte zu schützen. Sei es durch eigene Geschäftstätigkeiten oder verbunden durch die Lieferkette.
In solchen herausfordernden Kontexten sind die Risiken für die Menschenrechte erhöht – ebenso wie die Erwartungen an verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln. Die Anforderungen an die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht erhöht sich entsprechend, denn sie muss angemessen zur Situation sein. Unternehmen sollten nicht nur die Auswirkungen auf die Menschen identifizieren und bewerten, sondern auch die sich verändernden geopolitischen, sozialen und sicherheitsrelevanten Dynamiken sowie den Einfluss ihrer eigenen Präsenz kontinuierlich beobachten und analysieren.
Zielsetzung des Workshops:
Dieser interaktive Workshop bietet Unternehmen die Möglichkeit:
- an einem offenen Austausch mit Praktiker*innen teilzunehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen,
- mehr Klarheit über unternehmerische Verantwortlichkeiten in Hochrisikogebieten und herausfordernden Kontexten zu gewinnen, und
- Impulse von Praxisbeispielen zur Umsetzung der Sorgfaltspflicht in Hochrisikogebieten zu erhalten.
Themenschwerpunkte:
- Wann und wo sollten Unternehmen erhöhte Due Diligence durchführen? - Definition von CAHRA und die sich verändernde Konfliktlandschaft
- Was wird von Unternehmen erwartet, die in diesen Kontexten tätig sind? Anforderungen internationale Standards und relevanter gesetzlicher Anforderungen
- Empfehlungen, wie Unternehmen sich auf veränderte Konfliktdynamiken und relevante Menschenrechtsbedingungen einstellen und reagieren können
- Praxisinput: Eine Stimme aus der Praxis gibt Einblick, wie und wo sie erweiterte menschenrechtliche Sorgfalt praktizieren
- Das Dilemma „Stay or Leave“ – Wie kann ein Unternehmen entscheiden, ob es in der Region bleibt oder sich zurückzieht? Was sind zentrale Überlegungen für einen verantwortungsvollen Rückzug?
- Erfahrungsaustausch & Peer Learning – Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es in der Praxis? Gemeinsamer Austausch mit anderen Teilnehmenden
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an eine ausgewählte Gruppe von Vertreter*innen aus Mitgliedsunternehmen des UN Global Compact Deutschland.
Angesprochen werden alle interessierten Teams und Funktionen, die an der Umsetzung der Menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im Unternehmen beteiligt sind, wie z.B. aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Compliance und Rechtsabteilungen sowie Einkauf, Supply Chain Management, Unternehmensstrategie, Security Management und Risk Management.