Sophie Bense
Netzwerkmanagement, Reporting
sophie.bense@globalcompact.de
+49 (0) 30 72614 321
Der Fortschrittsbericht (eng. Communication on Progress, COP) ist eine jährliche Veröffentlichung, mit der Unternehmen über ihre Bemühungen zur Umsetzung der 10 Prinzipien des UN Global Compact der Vereinten Nationen (United Nations Global Compact) informieren.
Als zentraler Bestandteil der Integritätsmaßnahmen des Global Compact liegt das Hauptziel des COP darin, Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung öffentlich zu machen. Gleichzeitig kann der COP ein effektives Instrument für den Dialog mit relevanten Stakeholdern sein und den Austausch von bewährten und neuen Praktiken fördern.
Als öffentlich einsehbares Dokument dient der COP als ein wichtiger Nachweis für die Verpflichtung eines Unternehmens zu Transparenz und Rechenschaftspflicht. Unternehmen, die keinen COP auf der Website des Global Compact einreichen, müssen damit rechnen, dass ihr Teilnehmerstatus geändert wird. In einem weiteren Schritt können Unternehmen auch von der Initiative ausgeschlossen werden.
Die Einreichung eines COP fördert den Zugang zu Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen.
Das UN GCD unterstützt Unternehmen und andere Organisationen insbesondere bei der Erstellung der Berichterstattung an den UN Global Compact. Dazu gehört die Communication on Progress (COP) für Unternehmen und die Communication on Engagement (COE) für "Non-Business" Organisationen.
Darüber Hinaus bietet das UN GCD Informationsangebote zu weiteren aktuellen Themen wie bspw. SDG-Reporting oder zur EU-Berichtspflicht im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) an.
Hier finden sie ausgewählte aktuelle Angebote.
Netzwerkmanagement, Reporting
sophie.bense@globalcompact.de
+49 (0) 30 72614 321