EU Peer Learning Treffen zu Just Transition in Berlin

Unter dem Motto "Towards a Just Transition: Elevating Human Rights in Climate Action“ kamen Mitte September über 50 europäische Unternehmen aus 13 Ländernetzwerken des UN Global Compact in Berlin zusammen. Die Unternehmensvertreter*innen und internationale Expert*innen tauschten sich bei dem europäischen Peer Learning Treffen dazu aus, wie Menschenrechte und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.

In seiner Eröffnungsrede betonte Marcel Engel, Exekutivdirektor des UN Global Compact Netzwerk Deutschland, wie wichtig der Fokus auf eine Just Transition gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung sei: Just Transition biete die Möglichkeit, die notwendigen Veränderungen für eine nachhaltige und faire Zukunft ganzheitlich zu betrachten und soziale Spannungen zu mindern. Unternehmen weltweit komme eine entscheidende Rolle dabei zu, eine Just Transition sicher zu stellen – gleichzeitig könnten sie aber auch selbst von ihrem Einsatz profitieren, so z.B. durch zuverlässigere und widerstandsfähigere Lieferketten oder neue Geschäftsmöglichkeiten. 

"The transition to a green economy is both an urgent necessity and a profound opportunity to build a more just and sustainable world where human rights are at the center of our climate action."

Prof. Damilola S. Olawuyi, Mitglied der UN Working Group on Business and Human Rights, gab eine Key Note zum Thema und ging darin auf die immensen negativen Auswirkungen ein, die die Transition hin zu Net-Zero auf Menschenrechte weltweit haben könne, wenn nicht gegengesteuert werde. Er rief daher dazu auf, das Thema mit einem facettenreichen Konzept anzugehen und appellierte an Unternehmen, Klimaschutz und Menschenrechte gemeinsam zu denken.

Anschließend moderierte Olawuyi eine Paneldiskussion mit Marina Amiga Romero (Head of Stakeholder Engagement, Human Rights and Reputation, Iberdrola S.A.), Mia McCarthy (Head of Sustainability, SSE plc), Michael Clements (Director for International Programmes, Business & Human Rights Resource Centre) und Xavier Guillauma (Confederal Secretary, Confédération francaise démocratique du travail). Die Panelist*innen diskutierten, wie eine Just Transition in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden kann und gaben als Vertreter*innen unterschiedlicher Stakeholdergruppen Einblicke.

Just Transition - Was bedeutet das?

Für das Erreichen der Klima- und Energieziele ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Wirtschaftsweise ressourcenschonend und emissionsarm gestalten. Die damit einhergehenden Veränderungsprozesse bieten viele Chancen für Arbeitnehmer*innen, haben aber auch große Auswirkungen auf Menschen- und Arbeitsrechte. Eine klimafreundliche Wirtschaftsweise, die für alle Beteiligten integrativ und fair ist, menschenwürdige Arbeitsbedingungen schafft und niemanden zurücklässt, ist das Ziel des Just Transition Ansatzes.

Erfahren Sie HIER mehr und finden Sie unsere weiterführenden Ressourcen rund um Just Transition. Bei Interesse am Thema oder im Fall von Rückfragen wenden Sie sich gerne an sarah.hechler@gloclacompact.de oder paula.kuls@globalcompact.de 

Am zweiten Tag des Treffens stand verstärkt der Austausch unter den Teilnehmer*innen im Fokus und in interaktiven Workshops wurden verschiedene Aspekte des Just Transition Ansatzes vertieft sowie Erfahrungen und Praxisbeispiele ausgetauscht. Themen der Workshops waren Just Transition Prozesse entlang der Lieferketten, die Bedeutung von Multi-Stakeholder-Dialogen, die Stärkung zukunftssicherer Arbeitsplätze sowie Vorbereitungen auf Reportinganforderungen entlang der Schnittstelle von Klimaschutz und Menschenrechten.

Wir bedanken uns bei allen Speaker*innen für das Teilen ihrer Expertise im Bereich Just Transition, bei den Teilnehmer*innen für ihre Beteiligung an Austausch und Diskussionen und besonders bei den UN Global Compact Ländernetzwerken Dänemark, Finnland, Frankreich, Georgien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien, Schweden, Türkei, dem Vereinigten Königreich und Schweiz & Liechtenstein für ihre Unterstützung bei der Umsetzung des Peer Learning Treffens! 

Abonnieren Sie unseren Newsletter