The UN Global Compact is the world’s largest and most important initiative for responsible corporate leadership. The vision of the UN Global Compact is an inclusive and sustainable global economy based on its ten universal principles – today and in the future.
The Global Compact Network Germany helps companies and organisations to orient their strategies and activities on sustainability goals and on the vision of the UN Global Compact.
Make this vision your own – become part of the UN Global Compact.
The following content is only available in german. For futher information please check our newsfeed.
Am 24. März 2021 fand die virtuelle Frühjahrskonferenz des Deutschen Global Compact Netzwerks unter dem Motto „Die Decade of Action in der Unternehmenspraxis“ statt. Mehr als 200 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Konferenz per Livestream: Sie erhielten einen Einblick in die neue Strategie des UN Global Compact und einen Überblick der vielfältigen Unterstützungsangebote und Aktivitäten des DGCN. Aus aktuellem Anlass diskutierten im Anschluss Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Anforderungen des neuen Sorgfaltspflichtengesetzes. Abgerundet wurde das Programm mit dem Start des neuen „Learning by Sharing“ Formats - einem Raum für den praxisnahen Austausch zu konkreten aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen.
Mit der neuen on-demand Webinarreihe „Klimamanagement für KMU“ bietet das Deutsche Global Compact Netzwerk kleinen und mittelständischen Unternehmen einen kompakten Überblick zum Einstieg in ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement.
Anlässlich des Weltfrauentages am 08.03. und damit im Zeichen von Gleichberechtigung, Chancengerechtigkeit und Empowerment von Frauen, informieren wir über aktuelle und geplante Gender Equality Formate des DGCN und UN Global Compact zur Unterstützung von Unternehmen.
152 Millionen Kinder befinden sich laut Schätzungen der ILO noch immer in Kinderarbeit. Nachdem die Zahlen in den vergangenen Jahren rückläufig waren, haben die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden sozioökonomischen Folgen Kinder besonders getroffen und könnten erstmalig zu einem erneuten Anstieg von Kinderarbeit führen. Nicht zuletzt deshalb haben die Vereinten Nationen das Jahr 2021 zum internationalen Jahr für die Abschaffung von Kinderarbeit erklärt, um so die Erreichung des SDG-Ziels 8.7 zu beschleunigen. Auch Unternehmen kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Nun ist es offiziell: ein Sorgfaltspflichtengesetz (auch "Lieferkettengesetz" genannt) kommt. Die Bundesregierung, insbesondere das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) haben sich auf Eckpunkte für ein Gesetz geeignet. Diese sehen Sorgfaltspflichten für Unternehmen zur Wahrung der Menschenrechte in ihren Lieferketten vor. Für die praktische Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten bietet das DGCN zahlreiche Unterstützungsangebote.
Thu, 29.04.2021 Online
Die Webinarreihe Klimamanagement unterstützt Unternehmen beim Einführen eines umfänglichen Klimamanagements. Sie geht ein auf die Grundlagen wie die Erstellung eines Corporate Carbon Footprints und das Entwickeln einer Klimastrategie. Mehrere Deep Dives beleuchten darüber hinaus wichtige Aspekte wie Net Zero oder Klimaschutz in der Supply Chain. Dieser Teil befasst sich mit der Klimastrategie.
Tue, 04.05.2021 Frankfurt/Main
Menschenrechte achten – wie geht das konkret? „Fit für Menschenrechte“ unterstützt Unternehmen über mehrere Monate und mit fachlicher Begleitung durch Expert*innen bei der systematischen Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt im Sinne der UN Leitprinzipien und des angekündigten Sorgfaltspflichten- bzw. Lieferkettengesetzes. Besonders im Vordergrund stehen dabei die Ermittlung, Bewertung und Priorisierung menschenrechtlicher Risiken entlang der Wertschöpfungskette sowie die Ableitung von Handlungsansätzen zum effektiven Management identifizierter Risiken.
Wed, 05.05.2021 - Thu, 06.05.2021 Online
Das Training bietet Unternehmen konzeptionelle Inputs, Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Praktiker*innen und die Erarbeitung konkreter Umsetzungsschritte für Stakeholder Engagement im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit.