Klimarisiken und -chancen identifizieren, bewerten und managen: Nachbericht zum Learning-by-Sharing-Workshop
Der nächste Learning-by-Sharing Workshop im Bereich Klimamanagement findet am 26. Oktober in München statt. Thema das Workshops ist "Interner CO2-Preis – Instrument zur Steuerung der Transformation Richtung Net Zero. Erfahrungsaustausch und Lessons Learned am Beispiel der BayWa AG".
TCFD-Empfehlungen umsetzen: zentrale Aspekte
Die Szenarioanalyse und das Risikomanagement sind wesentliche Elemente der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Disclosures (TCFD), da sie dazu beitragen, die klimabezogenen Risiken und Chancen angemessen zu bewerten und zu steuern. Ein erfolgreiches Risiko- und Chancenmanagement ermöglicht es Unternehmen, Managementprozesse zur Bewältigung potenzieller finanzieller Auswirkungen zu gestalten und die Resilienz des Unternehmens zu beurteilen. Um potenzielle finanzielle Auswirkungen des Klimawandels auf die Wertschöpfungskette von Unternehmen zu verstehen, ist die Szenarioanalyse von physischen und Übergangsrisiken und -chancen das wichtigste Instrument.
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus Unternehmenssicht
Im Rahmen des Workshops tauschten sich Unternehmen hinsichtlich Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines Klimarisiken und -chancenmanagements aus. Zu den genannten Herausforderungen gehören
- die Einbindung einer Vielzahl interner Stakeholder,
- die Sammlung relevanter Daten,
- die Modellierung finanzieller Auswirkungen und
- die Integration von Klimarisiken und -chancen in das reguläre Risikomanagement.
- Besonders herausfordernd stellt für die Teilnehmenden des Workshops die spezifische Natur dieser Aspekte dar, wie beispielsweise lange Zeithorizonte.
In Bezug auf Erfolgsfaktoren nennen die Unternehmen unter anderem den gemeinsamen Projektaufbau durch Finanz- und Risikomanagement sowie die frühzeitige Einbeziehung und Sensibilisierung anderer relevanter Funktionen wie dem Einkauf. Des Weiteren ist es sinnvoll, von Anfang an einen Wesentlichkeitsfokus zu setzen, um zu bestimmen, auf welche Bereiche die Szenarioanalyse abzielt und welche Teile des Geschäftsmodells in Betracht gezogen werden sollen.
Workshop verpasst? Hier eine Auswahl an Publikationen und Tools zum Thema
Publikationen
- Bewertung von Klimarisiken in Unternehmen
- Guidance on Risk Management Integration and Disclosure
- Guidance on Scenario Analysis for Non-Financial Companies
- Guidances des Green and Sustainable Finance Clusters Germany
Tools
Das Arbeitsprogramm Klimamanagement unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung eines umfassenden Klimamanagements. Learning-by-Sharing Workshops geben einer begrenzten Anzahl von Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu ausgewählten Themen in den moderierten Erfahrungsaustausch zu treten und gemeinsame Best Practices herauszuarbeiten. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie alle zukünftigen Termine der Webinarreihe Klimamanagement.