Sehr geehrte Damen und Herren, liebe UN GCD Mitglieder,
der United Nations Global Compact entstand im Jahr 2000 aus der Vision des damaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan heraus, die Wirtschaft in die Gestaltung eines gerechteren Globalisierungsprozesses stärker einzubinden. 25 Jahre später haben sich dem UN Global Compact weltweit über 20.000 Unternehmen angeschlossen, die aktiv daran arbeiten, die Zehn Prinzipien in ihrem Kerngeschäft zu verankern und einen Beitrag zur fristgerechten Umsetzung der Agenda 2030 zu leisten.
Das 25-jährige Bestehen des UN Global Compact ist jedoch nicht nur ein Grund zum Feiern. Es ist auch Anlass dafür, die Prioritäten der Initiative im Hinblick auf die gegenwärtigen geopolitischen Herausforderungen, die signifikanten Gegenwind mit sich bringen, zu überprüfen. Wir sind überzeugt, dass Initiativen wie der UN Global Compact angesichts zunehmenden Nationalismus und Populismus relevanter denn je sind. Sicherzustellen, dass wir unsere Ziele in diesen turbulenten Zeiten weiterhin effektiv verfolgen können, wird daher auch Gegenstand einer Strategiesitzung mit unserem Vorstand Ende März sein.
Ein zentraler Bestandteil unserer strategischen Diskussionen mit dem Vorstand wird auch die Rolle der Wirtschaft bei der Förderung von Frieden und Rechtsstaatlichkeit, einer pluralistischen Gesellschaft und stabilen Institutionen sein. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen unser neues Hintergrundpapier ”Gefährdet Populismus die Wirtschaft?” nahelegen. Dieses geht der Frage nach, welche Risiken sich durch Populismus für die deutsche Wirtschaft ergeben, und zeigt Handlungsoptionen für Unternehmen auf, dem entgegenzuwirken. Wir freuen uns, wenn Sie reinschauen!
Infos zu vielen weiteren anstehenden Formaten finden Sie wie immer im Folgenden.
Bleiben Sie interessiert und engagiert! Mit freundlichen Grüßen Marcel Engel
Unser Climate Ambition Accelerator geht in die nächste Runde: über sechs Monate hinweg unterstützt das Programm teilnehmende Unternehmen mit globalen Online-Trainings und lokalen Peer-to-Peer Austauschformaten dabei, sich wissenschaftsbasierte Emissionsziele zu setzen.
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für eine net-zero Zukunft und melden Sie sich noch bis zum 30. April zum Climate Ambition Accelerator an!
Bereiten Sie sich auf Ihren Communication on Progress vor!
Am 1. April beginnt für unsere Business-Teilnehmer die diesjährige CoP-Berichtsperiode. Alle aktuellen Unterstützungsmaterialien und eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Vorbereitung Ihres Berichts stehen Ihnen ab sofort auf unserer CoP-Seite zur Verfügung.
Infos zu Anforderungen, Fristen und Inhalten des CoP erhalten Sie zudem bei unseren CoP-Webinaren, die in den nächsten Wochen anstehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an unserem einmalig stattfindenden Learning-by-Sharing Workshop im Bereich Wasser Teil! Dabei erhalten Sie einen Einblick in das kontextbasierte Wassermanagement in Unternehmen und arbeiten gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen an sektorspezifischen Case Studies. Noch sind ein paar Restplätze verfügbar!
Das UN GCD bietet zahlreiche Lern- und Dialogformate wie Webinare, Trainingsprogramme, Seminare und Konferenzen in den Themenfeldern Social, Environment, Governance, Reporting & Finance und SDGs.
UN Global Compact Teilnehmende auf einen Blick | Februar 2025
23.816 Unterzeichner weltweit | 1.232 Teilnehmende in Deutschland, davon 1.179 Unternehmen & 53 Non-Business Teilnehmende | 988 Mitglieder im UN GCD e. V.
UN Global Compact Netzwerk Deutschland e. V.
UN Global Compact Netzwerk Deutschland e. V. (UN GCD) c/o Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Reichpietschufer 20 D-10785 Berlin