Sehr geehrte Damen und Herren, liebe UN GCD Mitglieder,

die aktuellen disruptiven Entwicklungen und geopolitischen Spannungen erzeugen starken Gegenwind für die unternehmerische Nachhaltigkeitsagenda, so auch im sozialen Bereich. Die Welt steht an einem Scheideweg, wie Sanda Ojiambo, Assisstant Secretary-General der UN und CEO des UN Global Compact, in ihrem zum internationalen Frauentag bei Reuters veröffentlichten Kommentar erklärt. Es sei an Unternehmen genauso wie an Regierungen und der Zivilgesellschaft, sich tagtäglich für Inklusion und somit den Fortschritt zu entscheiden. Und das nicht nur aus moralischen Gründen, denn „inclusion is the blueprint for a thriving, resilient and innovative global economy. Companies that embed equity into their DNA […] are building the future.” So zeigen Studien, dass diverse Teams innovativer, produktiver und widerstandsfähiger sind und inklusive Organisationen finanziell besser performen sowie Arbeitnehmer*innen anziehen und halten können.

Als Initiative unter dem Dach der Vereinten Nationen unterstützt der UN Global Compact Unternehmen weltweit dabei, sich zukunftsfähiger aufzustellen und Nachhaltigkeit in ihrem Kerngeschäft zu verankern – auch im Bereich Diversität und Inklusion. In Kooperation mit UN Women ist der Target Gender Equality Accelerator eines der Kernprogramme dabei: Er begleitet Unternehmen über mehrere Monate anhand von E-Learnings, internationalen Webinaren und lokalen Austauschworkshops dabei, Gender Equality Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die Anmeldung für die neue Runde des Accelerators ist ab sofort und bis zum 30. Mai möglich. Mehr darüber erfahren können Sie auf unserer Webseite.

Viele weitere spannende Angebote, die in den nächsten Wochen anstehen, finden Sie im Folgenden. Bleiben Sie interessiert und engagiert, 

Bleiben Sie interessiert und engagiert!
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Engel

Learning-by-Sharing Workshop zu Circular Economy

Das Schließen nachhaltiger Materialkreisläufe ist entscheidend, um den Ressourcenverbrauch entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren. Dafür braucht es eine enge Zusammenarbeit aller Akteure. Im Workshop werden wir Potenziale für Kooperationen identifizierenund diskutieren, wie Produktarchitektur und Produktionsprozesse für die Wiederverwendung strategisch wichtiger Ressourcen optimiert werden können.

Mehr erfahren & anmelden

Diversity-Backlash: Wie können Unternehmen reagieren?

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Bereich Diversity, Equity & Inclusion (DE&I), welche Auswirkungen haben diese auf Unternehmen und wie können Unternehmen sich auch in herausfordernden Zeiten aktiv für DE&I einsetzen? Diese Fragen werden wir bei unserem Webinar am 30. April diskutieren - Sie können sich ab sofort dafür anmelden!

Mehr erfahren & anmelden

Kommende Veranstaltungen

Online

Den regulatorischen Wandel navigieren: Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten praxisnah umsetzen

Die regulatorische Landschaft zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht entwickelt sich schnell und ist geprägt von dynamischen politischen und…

Zur Veranstaltung
Online

Webinar: Biodiversität im Business – Erste Schritte ins Biodiversitätsmanagement (Grundlagen II)

Wo sollte man anfangen, um die eigenen Umweltauswirkungen zu reduzieren? Dieses Webinar führt Sie durch die verschiedenen Phasen der Bewertung des…

Zur Veranstaltung
Online

Understanding Legislation - The German Supply Chain Act in a Nutshell (in English)

Zur Veranstaltung

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Das UN GCD bietet zahlreiche Lern- und Dialogformate wie Webinare, Trainingsprogramme, Seminare und Konferenzen in den Themenfeldern Social, Environment, Governance, Reporting & Finance und SDGs.

Zur Übersicht aller Veranstaltungen

UN Global Compact Teilnehmende auf einen Blick | März 2025

24.098 Unterzeichner weltweit | 1.241 Teilnehmende in Deutschland,
davon 1.188 Unternehmen & 53 Non-Business Teilnehmende | 1.004 Mitglieder im UN GCD e. V.