Sehr geehrte Damen und Herren, liebe UN GCD Mitglieder,

als gesellschaftliche Akteure stehen Unternehmen in der Verantwortung, ökologisch und sozial ebenso wie ökonomisch nachhaltig zu agieren – und das unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. Daher appellieren wir auch im Hinblick auf die anstehenden Lockerungen von Nachhaltigkeitsberichtspflichten auf nationaler und europäischer Ebene an unsere Mitglieder: Halten Sie ihr Engagement weiterhin hoch!

Unsere Zehn Prinzipien bieten hierfür Orientierung: Jedes Unternehmen im UN Global Compact hat sich diesen verpflichtet und steht dementsprechend in der Verantwortung, kontinuierliche Fortschritte in der Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt & Klima sowie Korruptionsprävention zu erzielen. Auch aus ökonomischer Sicht ist dies sinnvoll, denn die Verankerung von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft ermöglicht u.a. Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen, fördert Innovation sowie den Zugang zu neuen Märkten und reduziert Risiken.

Unsere Mitglieder bestmöglich bei der Nachhaltigkeitsverankerung zu unterstützen und sie somit zukunftsfähig und resilienter zu machen, ist das Ziel unserer Lern- und Austauschangebote. Im Folgenden können Sie sich einen Überblick über anstehende Veranstaltungen verschaffen und wir freuen uns darauf, Sie dabei zu begrüßen! 

Bleiben Sie interessiert und engagiert!
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Engel

Fachkonferenz für Menschenrechtsbeauftragte

Am 20. Mai laden wir zur Fachkonferenz für Menschenrechtsbeauftragte nach Berlin ein. Es erwarten Sie Impulse von hochrangigen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie praxisnahe Workshops aus den Tätigkeitsfeldern von Menschenrechtsbeauftragten mit viel Raum zum fachlichen Austausch.

Angesichts der geplanten Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bietet die Konferenz einen Rahmen, um Bilanz zu ziehen sowie einen Ausblick auf kommende Entwicklungen. 

Mehr Infos & Anmeldung

Wir organisieren die Konferenz gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte und econsense sowie in Kooperation mit Volkswagen.

Gefährdet Populismus die Wirtschaft?

Populistische Kräfte gewinnen weltweit an Einfluss – und sie stellen für eine resiliente Wirtschaft wichtige Faktoren wie Frieden und Rechtsstaatlichkeit, eine offene Gesellschaft und globale Kooperation in Frage. In unserer neuen Publikation haben wir uns gefragt, welche Risiken sich durch Populismus für die Wirtschaft ergeben und zeigen, wie Unternehmen strategisch reagieren können. 

Zum Download

Das Hintergrundpapier ist auf Deutsch und Englisch verfügbar // The Paper is available in English & German

Anstehende Workshops zu Reporting

Im ersten Halbjahr 2025 bieten wir zwei Learning-by-Sharing Workshops zum Nachhaltigkeitsreporting für Sie an: 

Am 20. Mai sprechen wir in Bonn über die freiwillige Berichterstattung für KMU – praxisnah und zukunftsgerichtet.

Mehr Infos & Anmeldung

In München geht es am 5. Juni um neue Chancen für nach CSRD berichtspflichtige Unternehmen und die strategische Nutzung der durch die Omnibus-Verordnung gewonnenen zusätzlichen Vorbereitungszeit. 

Mehr Infos & Anmeldung

Kommende Veranstaltungen

Online

Gesellschaftlicher Wandel und Diversity-Backlash: Wie können Unternehmen reagieren?

Zur Veranstaltung
Frankfurt a.M.

Circular Economy: Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette. Ein Schlüssel zur nachhaltigen Transformation (Learning-by-Sharing Workshop)

Das Schließen nachhaltiger Materialkreisläufe ist entscheidend, um den Ressourcenverbrauch entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren. Dafür…

Zur Veranstaltung
Köln

Workshop „Klimatransitionspläne - Erstellung eines Climate Transition Plans nach CSRD und SBTi“ (Learning-by-Sharing)

Wir haben einen historischen Konsenses über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Hieraus abgeleitete Klimaziele müssen jedoch in eine klare…

Zur Veranstaltung

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Das UN GCD bietet zahlreiche Lern- und Dialogformate wie Webinare, Trainingsprogramme, Seminare und Konferenzen in den Themenfeldern Social, Environment, Governance, Reporting & Finance und SDGs.

Zur Übersicht aller Veranstaltungen

UN Global Compact Teilnehmende auf einen Blick | April 2025

24.375 Unterzeichner weltweit | 1.251 Teilnehmende in Deutschland,
davon 1.198 Unternehmen & 53 Non-Business Teilnehmende | 1.009 Mitglieder im UN GCD e. V.