UN GCD Netzwerkkonferenzen

Mit regelmäßigen Netzwerkkonferenzen fördert das UN GCD den Austausch zu Themen unternehmerischer Verantwortung. Zweimal im Jahr treffen Teilnehmende aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik virtuell, hybrid oder in Präsenz zusammen, um konkrete Erfahrungen und Instrumente zur Umsetzung der zehn Prinzipien des UN Global Compact zu diskutieren.

Netzwerkkonferenzen, ebenso wie weitere vom Netzwerk ausgerichtete Veranstaltungen sind als aktionsorientierte Lern- und Dialogplattform angelegt. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich primär an alle Unterzeichner des UN Global Compact. Potentielle Unterzeichner und Interessierte können in Rücksprache mit der Geschäftsstelle des UN GCD ebenfalls teilnehmen. Bei weiteren Fragen zur Teilnehmerkonferenz kontaktieren Sie uns gerne.

Hier finden Sie einen Rückblick bisheriger Netzwerkkonferenzen.

Jahreskonferenz am 26. Oktober 2022

Was bedeutet verantwortliches Wirtschaften in einer von wachsendem Autoritarismus und geopolitischen Spannungen geprägten Welt? Dieser Frage widmete sich unsere Jahreskonferenz am 26. Oktober, an der mehr als 100 Personen vor Ort im Allianz Forum Berlin und über 200 Personen virtuell teilnahmen.

Zum Nachbericht der Konferenz

Galerie der Jahreskonferenz Fotograf: Konstantin Börner

Hybride Netzwerkkonferenz am 17. November 2021

Welche Haltung können Unternehmen zu Verschwörungstheorien, Hass und Hetze einnehmen? Um diese Frage ging es bei unserer Netzwerkkonferenz am 17. November 2021. Unter dem Titel "SDG16 in der Unternehmenspraxis: Hass, Hetze, Desinformation und Verschwörungsmythen – not my Business?“ nahmen mehr als 200 Personen am Event teil. Ein kleiner Kreis fand in Berlin vor Ort zusammen, die Panelist:innen und Zuschauende waren über den Livestream zugeschaltet.

Zum Nachbericht der Konferenz

Galerie der hybriden Netzwerkkonferenz

Learning by Sharing Sessions

Virtuelle Netzwerkkonferenz am 24. März 2021

Am 24. März diskutierten Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Anforderungen des neuen Sorgfaltspflichtengesetzes. Außerdem erhielten Sie einen Einblick in die neue Strategie der UN Global Compact und einen Überblick der vielfältigen Unterstützungsangebote und Aktivitäten des DGCN. Abgerundet wurde das Programm mit dem Start des neuen „Learning by Sharing“ Formats - einem Raum für den praxisnahen Austausch zu konkreten aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen.

Zum Nachbericht der Konferenz

Aufzeichnung des ersten Teils der Konferenz

Galerie der virtuellen Netzwerkkonferenz

Learning by Sharing Sessions

Jubiläumskonferenz am 30. September 2020

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, mehr Klimaschutz und Regeln für eine gerechtere Gesellschaft - diese Themen standen im Fokus der international besetzten Konferenz anlässlich des 20-jährigen Bestehens des UN Global Compact (UNGC) und des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN). An der hybriden Konferenz im Allianz Forum in Berlin und im Livestream beteiligten sich insgesamt mehr als 1.000 Zuschauer*innen und Gäste.

Zum Rückblick der Jubiläumskonferenz

Aufzeichnung des Eröffnungspanels
Aufzeichnung der Paneldiskussion "Business Leadership for Sustainable Development in the 2020s: Performance with Purpose"
Aufzeichnung der Paneldiskussion "Wirtschaften im Sinne einer 1.5 Grad-Zukunft"
Keynote von Helge Braun, Chef des Bundeskanzleramts
Aufzeichnung der Paneldiskussion "Wirtschaften im Sinne einer gerechteren Gesellschaft"

Galerie der Jubiläumskonferenz

Virtuelle Netzwerkkonferenz am 2. April 2020

Aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie fand die diesjährige Netzwerkkonferenz des DGCN am 2. April 2020 erstmalig virtuell und unter dem Motto „Kicking off the Decade of Action in Times of Crisis“ statt. Mit Blick auf die bereits heute spürbaren Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und in Zeiten wachsender Ungewissheit bietet die Agenda 2030 ein wegweisendes Leitbild für den Übergang in eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft. Im Rahmen der Konferenz wurde daher die durch den Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, ausgerufene Decade of Action eingeläutet und Rahmenbedingungen für eine effektivere Beteiligung der Wirtschaft mit InputgeberInnen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert.

Zum Rückblick der Konferenz

Aufzeichnung der DGCN Teilnehmerkonferenz „Kicking off the Decade of Action in Times of Crisis"

Galerie der Teilnehmerkonferenz am 2. April 2020

Global Goals Forum und Teilnehmerkonferenz am 10. Oktober 2019

Im Oktober 2019 fand das Global Goals Forum und die DGCN Teilnehmerkonferenz zum Thema: "Agenda 2030: Läuft uns die Zeit davon?" in Berlin statt. Etwas mehr als zehn Jahre bleiben noch zur Umsetzung der Agenda 2030 und der globalen Nachhaltigkeitsziele, den SDGs. Aus diesem Anlass hatten das DGCN und die macondo foundation am 10. Oktober nach Berlin zum Global Goals Forum eingeladen. Das Forum zog eine Bilanz über die Fortschritte und den Handlungsbedarf in der Umsetzung der SDGs vier Jahre nach ihrer Verabschiedung durch die Weltgemeinschaft.

Zum Rückblick des Global Goals Forums

Begrüßung durch António Guterres, UN Generalsekretär
Ansprache von Amina J. Mohammed, Stellvertretende Generalsekretärin der UN

Galerie des Global Goals Forums

Teilnehmerkonferenz am 21. März 2019

Protokoll der Konferenz (PDF)

Im März 2019 fand die Teilnehmerkonferenz zu dem Thema „Gesellschaft im Wandel - Verantwortung und Rolle der Wirtschaft“ statt. Im Bestreben, den Beitrag der Wirtschaft zur Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs zu fördern, widmete sich die Teilnehmerkonferenz des DGCN am 21. März in Berlin dem Thema „Gesellschaft im Wandel - Verantwortung und Rolle der Wirtschaft“. Fokus war die Auseinandersetzung mit konkreten Handlungsoptionen zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 

Zum Rückblick der Teilnehmerkonferenz

Galerie der Teilnehmerkonferenz

Teilnehmerkonferenz am 11. Oktober 2018

Protokoll der Konferenz (PDF)

Im Rahmen der DGCN-Dialogserie „Unternehmen 2030“ widmete sich die Teilnehmerkonferenz dem Thema „Zielkonflikte lösen - Leitbilder schaffen“. Am 11. Oktober 2018 fand in Berlin die Teilnehmerkonferenz des DGCN mit mehr als 150 Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft statt. Im Bestreben, den Beitrag der Wirtschaft zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele zu fördern, widmete sich die diesjährige Konferenz dem Thema „Unternehmen 2030: „Zielkonflikte lösen – Leitbilder schaffen“. Fokus war die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit und aktive Gestaltungsmöglichkeiten für die Wirtschaft.

Galerie der Teilnehmerkonferenz

Abonnieren Sie unseren Newsletter