Sophie Bense
Netzwerkmanagement, Reporting
info@globalcompact.de
+49 (0) 30 72614 321
Grundsätzlich ist das Engagement von Tochterunternehmen von UN Global Compact Unterzeichnern sowohl auf internationaler Ebene als auch in den lokalen Netzwerken möglich und erwünscht.
Welche Möglichkeiten es für Tochterunternehmen bezüglich einer Teilnahme im UN Global Compact gibt, regelt die Subsidiary Engagement Policy.
Für Tochterunternehmen gibt es folgende zwei Möglichkeiten:
Hier werden wesentliche Aspekte erläutert, die es bei der einen bzw. anderen Teilnahmeoption von Tochterunternehmen zu berücksichtigen gilt.
Der Stiftungsbeirat empfiehlt für Tochterunternehmen im UN Global Compact Netzwerk Deutschland folgende Spendenhöhe, die sich am Bruttojahresumsatz des Tochterunternehmens orientiert (Unternehmen der Kredit- und Versicherungswirtschaft können als Anhaltspunkt entsprechende Äquivalente zum Umsatz nutzen: Geschäftsvolumen, Gesamterträge, Bilanzsumme oder Beitragssumme):
Bruttojahresumsatz | Empfehlung |
---|---|
> 30 Mrd. EUR | 15.000 EUR |
10 - 30 Mrd. EUR | 12.500 EUR |
5 - 10 Mrd. EUR | 10.000 EUR |
1 - 5 Mrd. EUR | 7.500 EUR |
500 Mio. - 1 Mrd. EUR | 3.750 EUR |
250 Mio. - 1 Mrd. EUR | 2.500 EUR |
50 Mio. - 250 Mio. EUR | 1.250 EUR |
25 - 50. Mio. EUR | 1.000 EUR |
< 25 Mio. EUR | 500 EUR |
Für Spenden können Zuwendungsbestätigungen im Sinne § 10 EStG ausgestellt werden.
Netzwerkmanagement, Reporting
info@globalcompact.de
+49 (0) 30 72614 321