News & Aktuelles

Für aktuelle Informationen des UN Global Compact & UN Global Compact Netzwerk Deutschland (UN GCD) abonnieren Sie unseren Newsletter.

Newsletter abonnieren

  • Das neue CoP-Format ist da – wir unterstützen Ihre Vorbereitung auf die erste Berichtsperiode

    Mit dem neuen Jahr tritt auch das neue CoP-Format in Kraft: All unsere Business-Teilnehmenden sind von nun an verpflichtet, ihren Fortschritt nach dem neuen Format zu kommunizieren und ihren CoP zwischen dem 1. März und dem 30. Juni einzureichen. Um Ihnen das Erstellen des ersten CoPs im neuen Format so einfach wie möglich zu machen, bieten wir im ersten Halbjahr 2023 eine Reihe von Unterstützungsformaten an.
    Mehr
  • Jetzt verfügbar: Der Sustainability Transformation Monitor 2023

    Nachhaltigkeit rückt ins Zentrum der Unternehmenssteuerung – das ist eines der Kernergebnisse des Sustainability Transformation Monitors 2023. Die Studie steht von nun an als kostenloser Download zur Verfügung.
    Mehr
  • Neue Publikation: Effektive Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt durch KMU

    Unsere Publikationsreihe „Insights Series – Schlüssel zur menschenrechtlichen Sorgfalt“ geht in die nächste Runde. Der dritte Teil der Reihe zeigt Erfolgsfaktoren für eine wirksame Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt durch kleine und mittlere Unternehmen auf. Die Insights Series wurde zum 10. Jahrestag der UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte im Jahr 2021 gelauncht und möchte Denkanstöße für die Umsetzung von Sorgfaltsprozessen liefern.
    Mehr
  • Der neue CoP-Fragebogen - ab jetzt auf Deutsch verfügbar

    Ab 2023 führt der UN Global Compact eine neue digitale Online-Plattform zur Abgabe des jährlichen Communication on Progress (CoP) in Form eines Fragebogens ein. Dieser ist jetzt auch auf Deutsch erhältlich.
    Mehr
  • “United Business for Ukraine” – Zeigen Sie den Beitrag Ihres Unternehmens!

    Der Bericht „United Business for Ukraine“ stellt dar, wie Unternehmen weltweit angesichts der kriegsbedingten humanitären Krise in der Ukraine Beiträge zur Unterstützung der Menschen vor Ort geleistet haben. Der erste Teil des Berichts wurde im September bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorgestellt, nun erarbeiten das polnische und das ukrainische Netzwerk des UN Global Compact einen zweiten Part.
    Mehr
  • Kampagne #ProtectingOurWhistleblowers zum internationalen Antikorruptionstag

    Zum internationalen Antikorruptionstag am 9. Dezember rufen wir unsere Teilnehmenden dazu auf, sich an der Kampagne #ProtectingOurWhistleblowers zu beteiligen. Seit am 9. Dezember 2003 die Konvention gegen Korruption der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, gibt es den internationalen Aktionstag gegen Korruption.
    Mehr
  • Veröffentlichungen des UN Global Compact zur Weltklimakonferenz

    Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) hat es noch einmal deutlich gemacht: um die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise abzuschwächen, ist der Beitrag des Privatsektors unerlässlich! Um Unternehmen bei der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen zu unterstützen, hat der UN Global Compact im Zuge der Konferenz eine Reihe von neuen Publikationen vorgestellt.
    Mehr
  • Von Wandel durch Handel zu Handel(n) im Wandel? Nachbericht zur UN GCD Jahreskonferenz am 26. Oktober 2022

    Was bedeutet verantwortliches Wirtschaften in einer von wachsendem Autoritarismus und geopolitischen Spannungen geprägten Welt? Dieser Frage widmete sich unsere Jahreskonferenz am 26. Oktober, an der mehr als 100 Personen vor Ort im Allianz Forum Berlin und über 200 Personen virtuell teilnahmen.
    Mehr
  • Launch des neuen Praxiskatalogs "Integrität in Unternehmen"

    Von Unternehmen, für Unternehmen – der neue Praxiskatalog für Integrität beinhaltet konkrete Handlungsempfehlungen, vielfältige Best Practice Beispiele sowie Empfehlungen für erprobte Tools bei der Verankerung von Integrität in Unternehmen. Im Rahmen eines Workshops zu Integrität auf unserer UN GCD Jahreskonferenz fand am 26. Oktober 2022 der offizielle Launch des Katalogs statt. Ein ausgewähltes Panel diskutierte vor diesem Hintergrund, wie Integrität effektiv in die Unternehmenskultur und -praxis eingebracht werden kann.
    Mehr
  • Menschenrechte in der Lieferkette: Neuer Guide geht auf geschlechtersensible Beschaffungspraktiken ein

    Warum Beschaffungsstrategien und Vergabepraktiken in Unternehmen geschlechtersensibel erfolgen sollten, zeigt das Kapitel „Geschlechterspezifische Aspekte in der nachhaltigen Beschaffung“ , das neu ins Toolkit für menschenwürdige Arbeit eingefügt wurde. Das kostenlose Toolkit unterstützt Unternehmen dabei, die Zusammenhänge zwischen Einkaufspraktiken und der Förderung menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten zu verstehen und zu adressieren.
    Mehr

Abonnieren Sie unseren Newsletter