Unsere Angebote:
Auf Basis der bestehenden Umweltmanagementsysteme hat Bayer ein Programm zur gezielten und fortlaufenden Verbesserung der wasserbezogenen Betriebsabläufe etabliert. Dabei geht es sowohl um den Schutz von Ressourcen als auch um deren effiziente Nutzung. Hierzu hat man 2013 anhand des WBCSD (World Business Council for Sustainable Development) Global Water Tool ein Screening aller umweltrelevanten Standorte in Bezug auf Wasserknappheit vorgenommen. Dabei wurde zum Beispiel überprüft, ob bereits wasserrelevante Strategien, Ziele und Initiativen sowie ein entsprechendes Risikomanagement vorliegen.
mehr erfahrenFür ein effektives Klimamanagement sollten Unternehmen zunächst die wesentlichen Emissionsquellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifizieren und messen. Das Carbon Accounting hilft ihnen dabei, die Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen, um eine Treibhausgasbilanz, bzw. einen Corporate Carbon Footprint zu erstellen. Dieser kann im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichtserstattung oder zum Emissionsmanagement genutzt werden. Unternehmen können sich als Leitfäden an den Empfehlungen des Greenhouse Gas Protocols orientieren.
mehr erfahrenEin gutes Beispiel für eine gelingende Kreislaufwirtschaft kann die Automobilindustrie liefern. Die hier eingesetzten Materialien werden in der Regel sachgemäß entsorgt und liefern ein hohes Recyclingpotenzial. Daimler macht am „Life Cycle Overview“ für die aktuellen PKW-Modelle seit 2009 deutlich, wie die Kreislaufwirtschaft bei der Produktion von Beginn an mitgedacht werden kann – mithilfe von Analysen zum gesamten Produktlebenszyklus.
mehr erfahrenDie Umwelt-Prinzipien des UN Global Compact zielen darauf ab, globalen Herausforderung wie dem Klimawandel, Entwaldung, Wüstenbildung, Wassermangel sowie der Verschmutzung der Atmosphäre und dem Artensterben entgegen zu wirken. Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass sie mit entsprechenden Strategien und Maßnahmen auch eigene Risiken senken und neue Geschäftschancen erschließen können.
Die Prinzipien
Die Prinzipien sind aus der "Rio Erklärung über Umwelt und Entwicklung" abgeleitet, die 1992 auf dem UN-Erdgipfel in Johannesburg verabschiedet wurde.
Unterstützung durch das DGCN
Das DGCN unterstützt Unternehmen dabei, ihrer globalen und lokalen Verantwortung für die Umwelt gerecht zu werden und in einem übergreifenden Managementansatz zu verankern. Dabei stehen das Erreichen von Klimazielen und das Klimamanagement im Fokus, denn hier gibt es zahlreiche Stellschrauben für die Unternehmen: