Unsere Angebote:
Korruptionsvermeidung mithilfe eines Hinweisgebersystems
mehr erfahrenKorruption existiert in unterschiedlichen Ausprägungen in fast allen Unternehmen, Branchen und Ländern. Erhöhte Geschäfts- und Transaktionskosten, ein verzerrter Wettbewerb und vermindertes Wirtschaftswachstum sind nur einige der Folgen. Durch Compliance, also Regeltreue, können Unternehmen aktiv gegen Betrug, Bestechung, Erpressung und andere Formen der Korruption vorgehen.
Das Prinzip
Das zehnte Prinzip wurde dem UN Global Compact im Jahr 2004 hinzugefügt und basiert auf der UN-Konvention gegen Korruption ("UN Convention Against Corruption" (UNCAC)). Es ist inzwischen fester Bestandteil der Arbeit des DGCN.
Unterstützung durch das Deutsche Global Compact Netzwerk
Im Themenbereich Korruptionsprävention kooperiert das Netzwerk mit der Allianz für Integrität und Transparency International und setzt auf den international anerkannten Drei-Stufenansatz zur Korruptionsprävention. Dieser minimiert unternehmerische und gesamtwirtschaftliche Risiken mit internen, externen und kollektiven Maßnahmen.
Dadurch können die Teilnehmer: