„Our planet faces massive economic, social and environmental challenges. To combat these, the Sustainable Development Goals (SDGs) define global priorities and aspirations for 2030. They represent an unprecedented opportunity to eliminate extreme poverty and put the world on a sustainable path. Governments worldwide have already agreed to these goals. Now it is time for business to take action.“ (Aus der Einleitung der Broschüre „SDG Compass“)
Themenschwerpunkte: Global Goals, Nachhaltigkeitsstrategie, SDGs 8, 9 ,13
Aus den globalen Trends von Bevölkerungswachstum, Wohlstandsverteilung, Ressourcenverbrauch und Klimawandel ergeben sich globale Risiken und Herausforderungen. Die Sustainable Development Goals setzen hierzu klare Ziele auf globaler, regionaler und lokaler Ebene, um den größten dieser Risiken entgegenzuwirken. Für Unternehmen bedeuten diese globalen Veränderungen zunächst einen enormen Anpassungsdruck. Aber sie können auch ganz neue Aktionsfelder und Chancen beinhalten: In den Megatrends stecken für Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, sich zu positionieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Die SDGs sind daher nicht nur ein politischer Rahmen, sondern bieten auch Ansätze zur Ausrichtung unternehmerischen Handelns entlang der SDGs.
Um Firmen die Integration der SDGs in ihre Strukturen und die Umsetzung zielführender Maßnahmen zu erleichtern, hat der UN Global Compact in Zusammenarbeit mit der Global Reporting Initiative (GRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) einen Leitfaden erstellt, der in fünf Schritten Ansätze zur Ausrichtung unternehmerischen Handelns entlang der SDGs sowie Hilfestellungen zum Reporting bietet.
Je nach Standort und Branche haben Unternehmen einen unterschiedlich starken Einfluss auf die jeweilige Erreichung der SDGs. Der „SDG Compass“ hilft, die SDGs anhand der unternehmensspezifischen Handlungsspielräume zu priorisieren und entsprechende Maßnahmen daraus abzuleiten. Der Leitfaden ist in fünf kurze Kapitel gegliedert, in denen er Wissen über die SDGs und Instrumente zu deren Umsetzung bietet. Die fünf Kapitel sind gleichzeitig fünf aufeinander aufbauende Aktionsschritte:
Wie sehen diese Anknüpfungspunkte für deutsche Unternehmen konkret aus? Welche Entwicklungsziele spielen hierzulande überhaupt eine wichtige Rolle? Antworten darauf gibt eine im Sommer 2016 durchgeführte Befragung des Deutschen Global Compact Netzwerks, Fountain Park und econsense. Demnach sind dies die wichtigsten Entwicklungsziele für deutsche Unternehmen:
Da die Abstände zu den weiteren Zielen jedoch nur gering sind, scheinen alle 17 Entwicklungsziele eine prinzipiell hohe Relevanz für deutsche Unternehmen zu haben. Das spiegelt das hohe Maß an internationaler Ausrichtung der deutschen Global Compact-Teilnehmer wider. Bereits implementierte Nachhaltigkeitsstrategien sind dabei oft die Ausgangsbasis für die Umsetzung der SDGs. Letztere weiten die Unternehmensauswirkungen auf einen globalen Kontext aus: Wenn alle Unternehmen sich beispielsweise an die Global Compact-Prinzipien halten und deshalb dafür Sorge tragen, dass etwa Arbeitsbedingungen den gesetzlichen Vorschriften standhalten und die Umwelt nicht verschmutzt wird, ist bereits ein großer Schritt hin zur Erfüllung der SDGs geleistet.
Ein solches Handeln ist letztendlich nicht philanthropisch, sondern auch im Eigeninteresse: Kein Unternehmen kann in einem Umfeld gut funktionieren, in dem die Probleme ungelöst bleiben. Im Umkehrschluss wird daraus der Business Case für die SGDs: Diejenigen Unternehmen, die zur Umsetzung der SDGs beitragen, können sich durch Innovationen neue Marktfelder erschließen – etwa in der Erschließung neuer Gesundheitsversorgung. Sie erfüllen die Erwartungen, die von verschiedenen Seiten an sie gestellt werden und minimieren damit Risiken, denen andere Unternehmen sich aussetzen. Sie nutzen die Potenziale erneuerbarer Energien und eines geringeren Ressourcenverbrauchs. Letztlich tragen sie durch stabilere Gesellschaften, mehr Marktteilnehmer und größere Märkte sowie Marktregelungen zur wirtschaftlichen Stabilität bei.
Unternehmen, die die SDGs umsetzen wollen, sollten folgende Schritte beachten: