„Von Beginn an war es unsere Vision, mit einer langfristig angelegten, gleichermaßen ökonomisch, ökologisch und sozial ausgerichteten Strategie wirtschaftlich erfolgreich zu sein und gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt wahrzunehmen.“ (Nachhaltigkeitsbericht memo AG)
Themenschwerpunkte: CSR, Nachhaltigkeitsmanagement
Überblick
Die Umsetzung unternehmerischer Verantwortung ist eine Querschnittsaufgabe, da in allen Geschäftsaktivitäten die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte berücksichtigt und in die bestehenden Prozesse integriert werden müssen, um ihre negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu reduzieren.
Das benötigt klar definierte Zuständigkeiten und Abläufe, die das CSR-Management eines Unternehmens vorgibt. An den bereits bestehenden Leitbildern und Unternehmenswerten orientiert, entwirft es eine Nachhaltigkeitsstrategie mit wesentlichen Handlungsfeldern. Daran kann man Nachhaltigkeitsziele formulieren, Maßnahmen ausrichten und letztendlich Ergebnisse messen.
Wie das funktioniert, zeigt das Beispiel der memo AG aus Greußenheim. Der Online-Versandhändler für Büro- und Schulbedarf gehört zu jenen Betrieben, die in ihrem Tätigkeitsbereich genuin verantwortlich gegenüber der Gesellschaft agieren und Nachhaltigkeit zum Kerngeschäft des Unternehmens gemacht haben. Das fränkische Unternehmen ist ein gutes Beispiel dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur als Wertekanon, sondern auch als Geschäftsmodell funktioniert (Business Case statt nur Business Attitude).
Als mittelständisches Unternehmen kann memo hierin vielen anderen als Orientierung und Vorbild dienen. Das Unternehmen wurde deshalb vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und als nachhaltiges Einzelhandelsunternehmen durch die Verbraucher-Initiative.
Wesentliche Handlungsfelder zur ganzheitlichen Umsetzung von Nachhaltigkeit:
Nachhaltigkeitsmanagement
Zur Umsetzung der Unternehmensphilosophie hat der Vorstand die Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement eingerichtet, die das integrierte Managementsystem überwacht sowie Beratung, Koordination und Unterstützung der Funktionsbereiche zu allen nachhaltigkeitsrelevanten Themen übernimmt. Als Stabstelle ist sie direkt dem Vorstand unterstellt und gegenüber anderen Funktionsbereichen organisatorisch unabhängig.
Sie basiert auf dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung aller Prozesse und Tätigkeiten. Durch aktive Teilnahme aller Mitarbeiter, die selbst verantwortlich für Qualitätssicherung und Umweltschutz in den Aufgabenfeldern sind, kann das Managementsystem in alle Unternehmensbereiche verankert werden.
Wesentliche Aufgaben:
Ein weiteres Beispiel für eine nachhaltige Unternehmensführung ist etwa der TÜV Rheinland. Als weltweit aktiver Prüfdienstleister begleitet das Unternehmen globale Wertschöpfungsprozesse. Diese Rolle gibt dem TÜV Rheinland die Gelegenheit, eine nachhaltige Entwicklung etwa bei der Umsetzung der globalen Energiewende, dem Schutz von Verbraucherinteressen oder der Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte mitzugestalten. Um seiner Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt nachzukommen, hat der TÜV Rheinland seine Nachhaltigkeitsstrategie 2020 entwickelt, die in die fünf Handlungsfelder Governance, Mitarbeiter, Umwelt, Dienstleistungsverantwortung und Gesellschaft unterteilt ist.
Die jeweiligen Felder wurden mit Nachhaltigkeitsmaßnahmen hinterlegt, aus denen relevante Ziele abgeleitet wurden. Dabei hat der TÜV sich an aktuellen Themen und Herausforderungen orientiert, denen interne und externe Stakeholder große Bedeutung beimessen. Die Steuerung des Nachhaltigkeitsengagements übernimmt beim TÜV Rheinland der Unternehmensbereich CSR und Compliance. Sein Bevollmächtigter berichtet
direkt an den Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens. Als zentrale Schaltstelle formuliert, kommuniziert und überwacht der Bereich CSR und Compliance wiederum die Umsetzung Nachhaltigkeitsstrategie.
Auch wenn Ihr Geschäftsmodell nicht genuin in den Nachhaltigkeitsdiskurs eingebunden ist, können Sie Ihre Geschäftsprozesse dennoch dahingehend transformieren und gesellschaftliche Verantwortung in Ihrem Unternehmen bereichsübergreifend implementieren: