In der Publikation „5 Schritte zum Management der menschenrechtlichen Auswirkungen Ihres Unternehmens“ wird erklärt, wie sich Unternehmen der Wahrnehmung ihrer menschenrechtlichen Sorgfalt nähern können. Anhand praxisnaher Beispiele werden die wichtigsten Schritte vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen zielgruppengerecht aufbereitet.
Die Broschüre ist hier auch auf Englisch erhältlich.
Eines der Hauptrisiken in globalen Lieferketten ist Korruption, nicht selten verbunden mit der Verletzung von Menschenrechten und der Umgehung von Umwelt- und Qualitätsstandards durch beauftragte Lieferanten. Der Leitfaden hilft Unternehmen, entsprechende Maßnahmen zur Prävention von Korruption in der Lieferkette erfolgreich umzusetzen. Er kann hier online eingesehen werden.
Der Leitfaden wurde von April bis November 2017 im Rahmen einer gemeinsam mit der Allianz für Integrität und dem Bündnis für nachhaltige Textilien mit Unterstützung von Transparency International Deutschland e.V. organisierten Expertengruppe zu „Korruptionsprävention in der Lieferkette“ erstellt.
Die Studie zur Umsetzung des deutschen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) in betroffenen Unternehmen wurde vom Deutschen Global Compact Netzwerk und econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft initiiert. Ziel der Studie ist es, die aus dem CSR-RUG entstandene erstmalige Berichtspraxis zu beleuchten, Herausforderungen und Hemmnisse zu identifizieren und die Auswirkungen des Gesetzes auf Prozesse und das Nachhaltigkeitsbewusstsein in Unternehmen einzuschätzen.
Die Studie können Sie hier als PDF herunterladen.
In der englischsprachigen Publikation „5 Steps Towards Managing the Human Rights Impact of Your Business“ wird erklärt, wie sich Unternehmen der Wahrnehmung ihrer menschenrechtlichen Sorgfalt nähern können. Anhand praxisnaher Beispiele werden die wichtigsten Schritte vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen zielgruppengerecht aufbereitet.
Die Broschüre ist hier auch auf Deutsch erhältlich.
Die Publikation führt in die Thematik ein und stellt Lösungsansätze und Good Practices für Unternehmer dar: Welche Möglichkeiten gibt es, meine landwirtschaftliche Produktion gendersensibel zu gestalten? Wie stärke ich frauengeführte Unternehmen? Und welche Ansätze gibt es für die Arbeit in Zulieferfabriken?
Die Publikation wurde in Zusammenarbeit mit twentyfifty ltd. und UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. herausgegeben. Die digitale Version finden Sie hier.
Der Leitfaden unterstützt kleine und mittelständische Betriebe dabei, die Basis für eine effektive Korruptionsprävention im Unternehmen zu legen.
Eines der Hauptrisiken in globalen Lieferketten ist Korruption, nicht selten verbunden mit der Verletzung von Menschenrechten und der Umgehung von Umwelt- und Qualitätsstandards durch beauftragte Lieferanten. Der Leitfaden hilft Unternehmen, entsprechende Maßnahmen zur Prävention von Korruption in der Lieferkette erfolgreich umzusetzen. Er kann hier online eingesehen werden.
Der Leitfaden wurde von April bis November 2017 im Rahmen einer gemeinsam mit der Allianz für Integrität und dem Bündnis für nachhaltige Textilien mit Unterstützung von Transparency International Deutschland e.V. organisierten Expertengruppe zu „Korruptionsprävention in der Lieferkette“ erstellt.
Hinweis: Der Leitfaden ist auch in deutscher Sprache verfügbar.
Das Deutsche Global Compact Netzwerk gibt in Kooperation mit concern diese Publikation zum Thema CR-Reporting heraus. Die Broschüre gibt einen Überblick über verschiedene CR-Rahmenwerke im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung für Unternehmen und setzt sie in Relation zum Berichtsformat des UN Global Compact, dem „Communication on Progress (COP)“. Die vorgestellten Rahmenwerken werden dabei in Berichtsstandards, Managementstandards und Leitlinien unterschieden.
Eine digitale Version der Broschüre finden Sie hier.
Um Unternehmen beim Thema menschenrechtliche Beschwerdemechanismen zu unterstützen, gibt das Deutsche Global Compact Netzwerk nun einen Leitfaden zum Thema „Beschwerdemechanismen auf operativer Ebene“ heraus. Der Leitfaden soll deutschen Unternehmen, auch kleineren und mittleren, mit praxisnahen Anleitungen dabei helfen, die Herausforderung anzugehen, effektive menschenrechtliche Beschwerdemechanismen zu gestalten
Den Leitfaden können Sie hier downloaden.
“Corporate Sustainability in The World Economy” ist eine englischsprachige Faltbroschüre, in der der United Nations Global Compact, seine Themenbereiche und die Arbeitsweise vorgestellt und Informationen zum Beitritt gegeben werden.
Wie Unternehmen jeder Größe Wassermanagement aufsetzen können, auch vor dem Hintergrund von komplexen Lieferketten und lokalen Kontexten, erfahren Sie in unserem neuen Leitfaden, den das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) gemeinsam mit dem World Wide Fund (WWF) Deutschland veröffentlicht hat. Ziel des Leitfadens ist es, Unternehmen aller Größen zu einer verantwortungsvollen Nutzung der gemeinsam genutzten Ressource Wasser im Sinne des Water Stewardship-Konzepts zu befähigen. Unternehmerische Risiken können so durch die Berücksichtigung lokaler Wasserbedingungen und den Einbezug von Stakeholdern effektiv reduziert werden.
Ziel des Leitfadens ist es, Unternehmen konkrete Handlungsanleitungen für ein ganzheitliches Klimamanagement zu geben und dabei den gesamten Prozess von ersten vorbereitenden Überlegungen bis zur Kommunikation abzudecken.
Der Leitfaden bietet Unternehmen konkrete Informationen, Ansätze und Hilfsmittel. Jeder Schritt enthält dabei grundlegende Informationen sowie konkrete Vorschläge für die Umsetzung. Es wird auf nützliche Tools, Leitfäden, Datenbanken und Standards verwiesen, um somit eine größtmögliche Sammlung relevanter Hilfestellungen anzubieten.
Willkommen beim Global Compact Dilemma Spiel!
Dieses Spiel ist ein dynamisches und interaktives Lerninstrument, das in die 10 Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen einführt und ihre Relevanz für Ihr Unternehmen aufzeigt. In seiner englischsprachigen Version wurde es anlässlich des 10. Jahrestags der Gründung des UN Global Compact im Jahr 2010 veröffentlicht.
Ziel des Spiels
Ziel des Spiels ist es, Ihr Wissen und Ihr Verständnis über die Prinzipien des UN Global Compact zu erweitern, vor allem im Hinblick auf Dilemmas bei ihrer Umsetzung in die Unternehmenspraxis. Das Dilemma Spiel zeigt Ihnen, welchen Nutzen die Umsetzung der 10 Prinzipien des UN Global Compact für Ihr Unternehmen haben kann.
Die Publikation „Grundsätze zur Stärkung der Frauen in Unternehmen“ enthält die deutsche Übersetzung der Women‘s Empowerment Principles, die das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen UN Women und dem UN Global Compact sind, sowie Tipps für die praktische Umsetzung und Möglichkeiten zur Messung.
Die Publikation „Korruptionsprävention. Ein Leitfaden für Unternehmen“ ist eine grundlegende Broschüre zum besseren Verständnis von Korruptionsprävention und Compliance in Unternehmen. Sie erklärt die Grundlagen der Korruptionsprävention, stellt verschiedene Aspekte eines unternehmerischen Compliance-Systems dar und gibt Ratschläge zu Einzelaspekten, wie zum Beispiel Sponsoring.
Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Compliance e.V. (DICO) herausgegeben.
Der zweiteilige Leitfaden vermittelt zunächst die Grundlagen der menschenrechtlichen Sorgfalt (Warum sollten sich Unternehmen damit beschäftigen? Was sind Menschenrechte im Unternehmenskontext?) und stellt dann in einer FAQ Sektion Themen vor, die von Unternehmen häufig gefragt werden sowie mögliche Antworten darauf.
Der Leitfaden soll Unternehmen bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft & Menschenrechte unterstützen; gerade für KMU wird hier die Rolle von Kammern und Verbänden prominent betont.
Diese Publikation enthält die „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Umsetzung des Rahmens der Vereinten Nationen ‚Schutz, Achtung und Abhilfe‘“, die durch den VN-Sonderbeauftragten des Generalsekretärs zum Thema Menschenrechte und transnationale Konzerne sowie andere Wirtschaftsunternehmen entwickelt wurden.
Die Leitprinzipien finden sich im Anhang des abschließenden Berichts des Sonderbeauftragten an den Menschenrechtsrat (A/HRC/17/31), der auch eine Einleitung zu den Leitprinzipien und deren Entstehung enthält.
Der Menschenrechtsrat hat die Leitprinzipien in seiner Resolution 17/4 vom 16. Juni 2011 verabschiedet.
Die Publikation „Menschenrechte achten. Ein Leitfaden für Unternehmen“ rückt die menschenrechtliche Dimension unternehmerischen Handelns in den Fokus. Dazu werden zunächst menschenrechtliche Grundprinzipien und besonders relevante Menschenrechte dargestellt. Der weitere Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Rolle den Unternehmen bei der Umsetzung dieser Rechte zukommt. Anschauliche Fallbeispiele zeigen, wo Unternehmen in der Praxis mit den beschriebenen Rechten in Berührung oder in Konflikt geraten sind – und welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um ihrer Verantwortung nachzukommen. In der abschließenden Zusammenfassung werden die Chancen und Herausforderungen eines menschenrechtsorientierten Verhaltens für Unternehmen auf den Punkt gebracht.
Der Leitfaden wurden in Kooperation mit twentyfifty Ltd. und dem Deutschen Institut für Menschenrechte herausgegeben und ist hier auch auf Englisch verfügbar.
Die Publikation „Menschenrechte fördern - Unternehmen stärken. Mit der Workplace Policy Mitarbeitende schützen“ zeigt auf, welche Auswirkungen Gewalt im häuslichen Umfeld und Stalking auf das Unternehmen haben können und welchen positiven Beitrag Unternehmen dazu leisten können, die Situation von Mitarbeitenden zu verbessern und gleichzeitig Risiken für das eigene Unternehmen zu minimieren.
Die Broschüre wurde in Kooperation mit Terre des Femmes veröffentlicht.
Die Broschüre „Menschenrechtliche Risiken und Auswirkungen ermitteln. Perspektiven aus der Unternehmenspraxis“ gibt einen Einblick in die Ausgangssituation sowie die Ansätze von fünf Unternehmen, die begonnen haben, die menschenrechtlichen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten ermitteln und möchte dadurch die Diskussion um unternehmerisches Engagement für Menschenrechte erweitern ohne konkrete Handlungsanleitungen zu geben.
Die Publikation wurde in Zusammenarbeit dem Deutschen Institut für Menschenrechte erstellt.
Diese Publikation setzt sich mit der Frage auseinander, was moderne Sklaverei ist, wie sie entsteht und was Unternehmen tun können, um Risiken wirksam zu bekämpfen.
Die Publikation enthält einen Kurzleitfaden für die Bekämpfung von Korruption in der Geschäftspraxis. Er stellt 10 der häufigsten Entschuldigungen vor, die Mitarbeiter zur Rechtfertigung rechtswidriger Handlungen nutzen, und bietet klare, verständliche Gegenargumente. Darüber hinaus enthält der Leitfaden praktische Tipps, wie diese Entschuldigungen im Rahmen eines Ethik- und Compliance-Programms zur Korruptionsbekämpfung thematisiert werden können. Der Leitfaden richtet sich an alle Mitarbeiter, insbesondere an diejenigen, die in ihrem Unternehmen für die Einführung wirksamer Antikorruptionsprogramme verantwortlich sind.
Der Kurzleitfaden wurde von der Allianz für Integrität herausgegeben und von dem Deutschen Global Compact Netzwerk ins Deutsche übersetzt. Eine digitale Version der Publikation finden Sie hier.
Die Publikation stellt das Schulungsinstrument „Resist“ vor, das Unternehmen, insbesondere aber auch die Verantwortlichen für Trainings/Schulungen in Ethik, Recht (Compliance) und Integrität sowie an Personen in Vertrieb, Marketing und im operativen Geschäft, Hilfestellungen zur Abwehr von Erpressung und Bestechungsforderungen bietet. Dazu werden 22 praktische Fallbeispiele mit Problemstellungen und möglichen Lösungen vorgestellt.
Das Tool wurde in Zusammenarbeit mit der International Chamber of Commerce (ICC), Transparency International (TI), dem United Nations Global Compact (UNGC) und der World Economic Forum Partnering Against Corruption Initiative (PACI) erstellt.
Die englischsprachige Publikation von „Menschenrechte achten. Ein Leitfaden für Unternehmen“ rückt die menschenrechtliche Dimension unternehmerischen Handelns in den Fokus. Dazu werden zunächst menschenrechtliche Grundprinzipien und besonders relevante Menschenrechte dargestellt. Der weitere Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Rolle den Unternehmen bei der Umsetzung dieser Rechte zukommt. Anschauliche Fallbeispiele zeigen, wo Unternehmen in der Praxis mit den beschriebenen Rechten in Berührung oder in Konflikt geraten sind – und welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um ihrer Verantwortung nachzukommen. In der abschließenden Zusammenfassung werden die Chancen und Herausforderungen eines menschenrechtsorientierten Verhaltens für Unternehmen auf den Punkt gebracht.
Der Leitfaden wurden in Kooperation mit twentyfifty Ltd. und dem Deutschen Institut für Menschenrechte herausgegeben und ist hier auch auf Deutsch erhältlich.
Die Publikation „Sponsoring: Chancen nutzen, Risiken minimieren“ zeigt Compliance-Risiken beim Sponsoring auf und schlägt Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken vor. Die Publikation richtet sich vornehmlich an in Deutschland tätige Unternehmen.
Der englischsprachige Leitfaden „Stakeholder Engagement in Human Rights Due Diligence. A Business Guide“ zielt darauf ab, herauszuarbeiten, wie sinnvolle Stakeholder-Beteiligung im Zusammenhang mit der menschenrechtlich gebotenen Sorgfalt konzipiert werden kann; er soll Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeit und damit letztlich ihre Unternehmensleistung zu verbessern.
Die Publikation wurde in Zusammenarbeit mit twentyfifty Ltd. herausgegeben und ist hier auch auf Deutsch verfügbar.
Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) stellt die deutsche Übersetzung des Leitfadens "Verbindungen schaffen: Nutzung der GRI G4 Leitlinien zur Berichterstattung über die Global Compact Prinzipien" vor. Der Leitfaden legt dar, wie die G4 Leitlinien der Global Reporting Initiative genutzt werden können, um einen COP (Communication on Progress, Fortschrittsbericht) anzufertigen und die Anforderungen der GC Active und GC Advanced Level des UN Global Compact Differenzierungsprogramms zu erfüllen.