![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des DGCN, |
mit diesem Newsletter verabschieden wir uns von 2020 mit gemischten Gefühlen und blicken dem kommenden Jahr mit Hoffnung und verhaltenem Optimismus entgehen. Das 20-jährige Jubiläum des UN Global Compact und des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) fand inmitten des Ausbruches der COVID-19-Pandemie statt. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass die Teilnehmerschaft im DGCN im Jahr 2020 um rund 20% gestiegen ist und nun über 630 Unterzeichner umfasst, darunter mehr als 570 Unternehmen. Wir hoffen, dies als ein Zeichen für zunehmendes Engagement der Wirtschaft in Nachhaltigkeitsthemen interpretieren zu können, was angesichts der anstehenden Herausforderungen unabdingbar ist. Erstaunlich effektiv verlief auch die Anpassung unseres Arbeitsprogramms auf die „neue Normalität“. Wie Sie unserem Rückblick 2020 entnehmen können, weist das DGCN eine positive Bilanz auf: An unseren mehr als 50 Aktivitäten in Form von Webinaren, Trainings, Peer-Learning Groups und Konferenzen nahmen in diesem Jahr über 4.500 Personen teil. Höhepunkte waren dabei unsere digitale Frühjahrskonferenz und unsere hybride Jubiläumskonferenz im September mit mehr als 1.000 Teilnehmenden, inklusive hochrangigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik vor Ort. Zum Thema "The Decade of Action: Business Leadership in Challenging Times“ wurde eine Bilanz des Fortschritts und Handlungsbedarfs in der Umsetzung der SDGs gezogen. Weitere Höhepunkte waren unsere interaktiven Formate „Fit für den NAP“, „Fit für’s Klimamanagement“ und der Start des „SDG Ambition Programmes“. Diese vermitteln praxisnahe und innovative Methoden zu den jeweiligen Themen. Zudem boten wir erstmalig unsere Dialogserie #weitergedacht an und damit eine digitale Plattform zum Austausch von Perspektiven zu spannenden, aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen in der Unternehmenspraxis. Diese Formate werden wir auch im nächsten Jahr weiterführen. Unser vollständiges Veranstaltungsprogramm 2021 folgt zu Beginn des kommenden Jahres. Wie eingangs erwähnt, blicken wir auf das kommende Jahr mit Hoffnung, vor allem was die schrittweise Überwindung der gesundheitlichen Folgen der Pandemie betrifft. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind schwer abzuschätzen. Viele der Fortschritte der vergangenen fünf Jahre in der Umsetzung der SDGs, insbesondere in der Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen der Weltbevölkerung, hat die Pandemie bereits zu Nichte gemacht. Somit dürften sich bestehende Ungleichheiten, die mitunter einen fruchtbaren Nährboden für wachsenden Nationalismus, Populismus und Protektionismus schaffen, weiter verschärfen. Hinzu kommen die bestehenden ökologischen Herausforderungen. Ob Klimawandel, die Übernutzung globaler Ressourcen, Menschenrechtsverstöße, Geschlechterungleichheit oder bröckelnder gesellschaftlicher Zusammenhalt – die Relevanz dieser Themen für unternehmerisches Handeln und Wettbewerbsfähigkeit wird auch 2021 zunehmen. Es bleibt im Eigeninteresse von Unternehmen, diese Herausforderungen proaktiv anzugehen und an der Gestaltung der erforderlichen Transformationsprozesse für eine inklusivere und nachhaltigere Gesellschaft im Sinne der Agenda 2030 mitzuwirken. Der Global Compact und das DGCN freuen sich, Sie dabei weiterhin begleiten zu dürfen. Das DGCN Team wünscht Ihnen nun besinnliche und erholsame Festtage, Zeit zum Innehalten und Kräftesammeln und einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr. Im Folgenden finden Sie ausgewählte und aktuelle Lese- & Videoempfehlungen für die letzten Tage des Jahres. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in diesem Jahr und freuen uns auf die Fortführung unserer Zusammenarbeit im Jahr 2021. Mit freundlichen Grüßen |
Sind Sie noch auf der Suche nach Lese- & Videoempfehlungen für die letzten Tage des Jahres? > Im Interview zum Sorgfaltspflichtengesetz mit Anosha Wahidi vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) können Sie mehr über die Pläne des BMZ zu verbindlichen, menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten erfahren. > Im Artikel „Einblicke in die Debatte zum Gesetz zur Frauenquote und Unterstützungsangebote des UNGC zu Gender Equality“ finden Sie Informationen zum geplanten Gesetz (FüPoG) und eine Übersicht der Angebote und Tools des UNGC. > Im Dezember hielt Antonio Guterres, UN Generalsekretär, eine bahnbrechende Rede zum „State of the Planet“ und forderte stärkere Ambitionen beim Klimaschutz im kommenden Jahr. Schauen Sie hier seine Rede in voller Länge. > „Recover with Integrity” war das Leitthema des diesjährigen Anti-Korruptionstages, anlasslich dessen Sanda Ojiambo, Generalsekretärin des UN Global Compact in ihrer Rede die Notwendigkeit gemeinsamer Maßnahmen gegen Korruption betonte, durch die eine COVID-19-Wiederherstellung im Sinne von Integrität und Exklusivität erst ermöglicht wird. Ihre Rede finden Sie hier. |
Meldungen aus dem Netzwerk |
|
Veranstaltungen |
|
||||
|
||||
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier. |
|