Wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen positiven Rückmeldungen zu unserer Jubiläumskonferenz! Anlässlich des 20. Geburtstags der UN Global Compact und des Deutschen Global Compact Netzwerks diskutierten wir am 30. September etwa Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft, stärkere Klimaschutzmaßnahmen und Regeln für eine gerechtere Gesellschaft. An der hybriden Konferenz nahmen mehr als 1.000 Zuschauer*innen und Gäste teil. Hier finden Sie unseren Rückblick, eine Auswahl der Impressionen der Konferenz und die Videos aller Keynotes und Panellist*innen.
Der Frage, wie Unternehmen die Sustainable Development Goals in ihr Kerngeschäft integrieren, widmet sich die neue Global Impact Initiative des UN Global Compact „SDG Ambition“. Unternehmen schärfen in diesem Programm ihre Nachhaltigkeitsziele im Einklang mit den SDGs und setzen davon abgeleitet Maßnahmen um. Der UN Global Compact hat 10 besonders ausschlaggebende Ziele aus den SDGs abgeleitet, die elementar für die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne der Agenda 2030 sind. Das DGCN beteiligt sich an dieser Initiative. Wollen Sie mehr zu SDG Ambition erfahren? Dann nehmen Sie am 15. Oktober an einer der Q&A Sessions des UN Global Compact teil (Anmeldung Q&A um 9 Uhr | Anmeldung Q&A um 16 Uhr).
Über 1.000 Unternehmen verpflichteten sich inzwischen zu einem wissenschaftsbasierten Klimaziel über die Science Based Targtes Initiative (SBTi). Mit ihrem neuen Paper legt die SBTi zudem den Grundstein für unternehmerische Net Zero Ziele. Die wichtigsten Inhalte des Berichts haben wir hier für Sie zusammengefasst. Wir laden Sie ein, sich kritisch dazu mit uns beim 2. Klimadialog des DGCN & WWF auszutauschen, der die aktuelle Diskussion um Net Zero Ziele mit ihrer konkreten Umsetzung und damit verbundenen Herausforderungen entlang Lieferketten verknüpft. Melden Sie sich jetzt hier an!
1.000 Unterzeichnende zählt auch das CEO „Statement from Business Leaders for renewed global cooperation“. Mit der Unterzeichnung dieses Statements bekennen sich CEOs aus über 100 Ländern, darunter auch Deutschland, zum Multilateralismus und zur Unterstützung einer globalen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, den Vereinten Nationen, Regierungen und der Zivilgesellschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Informationsportal des DGCN MR-Sorgfalt.de bietet Orientierung zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte sowie umfassende Informationen, Praxisbeispiele und individuelle Analysetools. Ein besonderes Highlight ist die Aufzeichnungen unserer erfolgreichen Webinarreihe „Menschenrechtliche Sorgfalt“. Diese finden Sie hier.
Abschließend noch eine Auswahl weiterer spannender DGCN-Formate im Herbst:
Morgen, am 14. Oktober findet das Webinar „Anpassung an den Klimawandel“ statt, welches eine Einführung in klimawandelbezogene Risiken für Unternehmen gibt und Handlungsoptionen zur immer wichtiger werdenden Anpassung an den Klimawandel vorstellt. Hier geht es zur Anmeldung.
Am 3. November findet das Webinar „Einführung Klimamanagement“ statt. Ihr Unternehmen plant ein ganzheitliches Klimamanagement einzuführen und hat vielleicht schon erste Erfahrungen in diese Richtung gemacht? Dann melden Sie sich hier für unser Webinar an.
Ebenfalls am 3. November lädt das DGCN gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) zu einer virtuellen Expert*innendiskussion ein: Zum Thema “A principle-based approach to the SDGs – why it matters for business” sprechen wir mit Michael Windfuhr (DIMR), Stefan Haver (Evonik), Julia Thimm (Tchibo) und Dan Neale (World Benchmarking Alliance). Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Alle unsere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Mit freundlichen Grüßen Marcel Engel
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
|