die Vorfreude steigt: in zwei Wochen startet unsere hybride DGCN Jubiläumskonferenz „Decade of Action – Business Leadership in Challenging Times“ mit hochkarätigen Keynote Speakern und Panellist*innen, darunter Patricia Espinosa, Generalsekretärin des UNFCCC; Achim Steiner, Leiter des UN Entwicklungsprogramms; Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender BASF; Antje von Dewitz, Geschäftsführerin Vaude Sport; Maja Göpel, Generalsekretärin WBGU; Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende DB Cargo, Jutta Allmendinger, Präsidentin WZB; Wioletta Rosolowska, CEO L´Oréal Österreich & Deutschland; Klaus Milke, Ehrenvorsitzender Germanwatch und vielen weiteren. Sie sind herzlich eingeladen, im Livestream dabei zu sein, die Zugangsdaten erhalten Sie vorab per Email. Hier finden Sie unsere finale Agenda und die Möglichkeit zur kostenfreien Registrierung. Laden Sie auch gern Ihre Kolleginnen & Kollegen ein!
Einen Einstieg in die Themen der Jubiläumskonferenz bietet unsere neue DGCN Podcast Reihe „Nachhaltigkeit und Wirtschaft 2030“, in der Expert*innen aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft zu zentralen Fragen der Agenda 2030 sprechen. Dabei präsentieren sie spannende Einblicke in Zukunftsszenarien, sowie Handlungsfelder wie Klimarisikobewertung, Gendergerechtigkeit und Verantwortung in der Wertschöpfungskette, die dazu beitragen sollen, die 2020er Dekade zu einer "Decade of Action" zu machen. Jetzt hier reinhören!
Im Rahmen der 75. UN Generalversammlung vom 21. bis 23. September 2020 lädt der UN Global Compact zur dreitägigen Sonderveranstaltung „Uniting Business LIVE“ ein, in der Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft konkrete Maßnahmen zur Gestaltung einer nachhaltigen, inklusiven und gerechten Weltwirtschaft debattieren werden. Mehr Infos zur Veranstaltung, bestehend aus Private Sector Forum, Global Impact Forum und SDG Business Forum sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Für alle, die sich – auch vor dem Hintergrund der politischen Diskussion um ein Sorgfaltspflichtengesetz – Orientierung zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte wünschen, haben wir gute Nachrichten: Die Neuauflage unseres kostenlosen Informationsportals MR-Sorgfalt.de bietet umfassende Informationen, Praxisbeispiele und individuelle Analysetools. Besonderes Highlight: Auch die Aufzeichnungen unserer erfolgreichen Webinarreihe „Menschenrechtliche Sorgfalt“ sind dort ab sofort verfügbar.
Orientierung bei der Festlegung von Net Zero Zielen für die Begrenzung des Klimawandels auf 1,5°C bietet der gestern veröffentlichte Report der Science Based Targets Initiative. Der Report legt die konzeptionelle Grundlage für eine einheitliche, wissenschaftlich fundierte Festlegung von Net Zero Zielen für Unternehmen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Abschließend noch eine Auswahl weiterer spannender DGCN Formate:
Am 8. Oktober findet der 5. und damit letzte Teil der Webinarreihe „Menschenrechtliche Sorgfalt: Teil V – Beschwerdemechanismen und Abhilfe“ statt. Dieses Webinar soll Unternehmen dabei unterstützen, effektive Beschwerdemechanismen im Rahmen der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht aufzusetzen. Hier können Sie sich anmelden.
Am 13. Oktober findet das Webinar „Die Sustainable Development Goals (SDGs) in der Unternehmenspraxis“ statt. Teilnehmende erhalten eine Einführung in die SDGs der Vereinten Nationen, ihre Bedeutung für Unternehmen sowie Anregungen, wie Unternehmen diese in ihren eigenen Aktivitäten umsetzen können. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Am 9. und am 16. November laden das DGCN und der WWF Deutschland zum Dialog "Net Zero Strategien für die Lieferkette" ein. Die interaktive Veranstaltung findet an zwei Tagen online statt, wobei der zweite Teil im Workshopformat die gewonnenen Erkenntnisse aus dem ersten Teil vertieft und konkrete Lösungsansätze für das strategische Management von Emissionen in der Lieferkette erarbeitet. Melden Sie sich hier an!
Alle unsere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Engel