seit Gründung des UN Global Compact und des Deutschen Global Compact Netzwerks vor 20 Jahren wurden erhebliche Fortschritte in der Umsetzung der 10 Prinzipien und auch der Sustainable Development Goals erreicht, wie der aktuell veröffentlichte Fortschrittsbericht des UN Global Compact bestätigt. Gleichzeitig unterstreicht der Bericht jedoch deutlich, dass ein Übergang von „ambitionierten Vorsätzen zu ambitioniertem Handeln“ unabdingbar ist, um den essentiellen Beitrag der Wirtschaft zur Erreichung der SDGs zu steigern. Zum Download des Berichtes geht es hier.
Im Rahmen unserer kommenden hybriden DGCN Jubiläumskonferenz am 30. September 2020 werden wir den Fortschritt der Wirtschaft für eine fristgerechte Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele, auch in Zeiten von COVID-19 und großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, unter dem Motto „The Decade of Action: Business Leadership in Challenging Times“ diskutieren. Wir freuen uns über Zusagen spannender Redner*innen, darunter Bundeskanzleramtschef Helge Braun; Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von VAUDE; Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen und Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender BASF SE. Die vollständige Agenda und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Sie hier.
Neue Entwicklungen auf internationaler und nationaler Ebene rücken Sorgfaltspflichten zur Einhaltung der Menschenrechte in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten aktuell immer weiter in den Fokus. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen noch vor Herausforderungen, was beispielsweise die Erfassung von Menschenrechtsrisiken anbelangt. Hier setzt unser Trainingsprogramm „Fit für den NAP“ an: In einer kleinen Gruppe und unter fachlicher Begleitung durch Expert*innen lernen Sie über mehrere Monate, was beim Thema menschenrechtliche Sorgfalt wichtig ist, wie Sie Ihre menschenrechtlichen Auswirkungen ermitteln, Risiken wirksam managen und Ihre Sorgfaltsprozesse - wie im NAP Wirtschaft und Menschenrechte gefordert - systematisch stärken. Sie haben die Möglichkeit, aus zwei Standorten zu wählen:
Das Trainingsprogramm „Fit für den NAP“ in Hannover startet am 18. September, Anmeldeschluss ist der 2. September.
Das Trainingsprogramm „Fit für den NAP“ in Berlin startet am 22. September, Anmeldeschluss ist der 4. September 2020..
Abschließend noch eine Auswahl weiterer spannender Veranstaltungen:
Am 9. September findet unser Webinar „Stakeholder Engagement - Nachhaltigkeit weiterdenken und gemeinsame Ziele erreichen“ statt, welches Unternehmen praktische Einblicke in das Stakeholder Management im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit bietet. Hier finden Sie weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Unser Praxisseminar „Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten“ findet am 8. Oktober in Berlin statt. Es vermittelt anhand theoretischer Hintergründe konkrete Praxisbeispiele und Einblicke in die unterschiedlichen Dimensionen der digitalen Unternehmensethik. Anmelden können Sie sich hier.
Am 27. Oktober findet unser Workshop „SDG Reporting“ in Frankfurt am Main statt. Unternehmen, die bereits regelmäßig zu Nachhaltigkeit Bericht erstatten, lernen, wie Sie die Sustainable Development Goals in diese Praxis integrieren können. Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Alle unsere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Engel