noch vor Ausbruch der COVID-19 Pandemie haben wir den Diskussionsbeitrag zum Thema „Digitalisierung und Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ entworfen, den wir Ihnen heute hier vorstellen möchten. Die Herausforderung, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten zu stärken ist durch die Folgen der Corona-Krise exponentiell gestiegen und damit einhergehend die Dringlichkeit, den Beitrag der Wirtschaft zu erörtern. Wir laden Sie daher zu unserem Webinar am 18. Juni ein, im Rahmen dessen wir Ihnen gemeinsam mit spannenden Impulsgeber*innen Einblicke in die Ergebnisse geben werden und uns über mögliche Perspektiven für Unternehmen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Zeiten umfassenden Wandels austauschen wollen. Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Webinar bildet den Auftakt unserer neuen DGCN Dialogserie #weitergedacht, mit der wir eine Plattform zum Austausch von Denkanstößen zu spannenden und aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen und -chancen in der Unternehmenspraxis schaffen möchten. Am 25. Juni geht es im zweiten Webinar der Reihe um die Frage, wie der Nexus von Klima und Menschenrechten von Unternehmen berücksichtigt und bearbeitet werden kann, welche Ansätze, aber auch welche möglichen Zielkonflikte es gibt. Wir freuen uns, diese Fragen mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren. Hier geht es zur Anmeldung.
Unter dem Motto „Recover better, Recover stronger, Recover together” rückt das virtuelle Leaders Summit des UN Global Compact anlässlich des 20jährigen Bestehens am 15. und 16. Juni immer näher. Zur Registrierung geht es hier.
Zudem hat der UN Global Compact folgenden Aufruf zum Umgang mit der Corona-Krise gelauncht: Mit dem Slogan „Uniting Business and Governments to recover better“ rufen über 150 CEOs Regierungen weltweit dazu auf, ihre Maßnahmenpakete zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Krise in Einklang mit einer klimaneutralen Zukunft zu bringen. Als Zeichen haben die Unternehmen, zu denen auch zahlreiche deutsche Global Compact-Unterzeichner zählen, ihre eigenen Commitments zu Science Based Targets in der aktuellen Krise bekräftigt. Weitere Informationen zur gemeinsamen Aktion mit der Science Based Targets Initiative und der We Mean Business Coalition finden Sie hier.
Wie bereits angekündigt, findet unsere DGCN Jubiläumskonferenz am 30. September in Berlin und virtuell statt. Wir freuen uns über die Bestätigung weiterer hochkarätiger Speaker. Zur aktuellen Agenda und zur Anmeldung geht es hier.
Abschließend finden Sie eine Auswahl weiterer kommender Veranstaltungen:
Am 28. Mai findet der zweite Teil unserer fünfteiligen Reihe zu menschenrechtlicher Sorgfalt statt, diesmal zum Thema „Ermittlung von menschenrechtlichen Risiken“. Dieses Webinar gibt praktische Einblicke in Verfahren zur Ermittlung nachteiliger Auswirkungen auf Menschenrechte im Zusammenhang mit Lieferketten und Geschäftsaktivtäten von Unternehmen. Hier können Sie sich anmelden.
Am 10. Juni findet das Webinar „Klimarisiken und Chancen“ statt. Es zeigt anhand praktischer Herangehensweisen auf, wie Unternehmen Risiken und Chancen des Klimawandels für sich identifizieren und analysieren können. Grundlage bilden die Empfehlungen der Task-Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). Zur Anmeldung geht es hier.
Am 18. Juni findet das Webinar „Menschenrechtliche Sorgfalt in Hochrisikokontexten – was gilt es zu beachten?" statt und wird der Frage nachgehen, wie Unternehmen in solchen Kontexten ihre menschenrechtliche Sorgfaltspflicht wahrnehmen können. Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Das Webinar “SDG Reporting: Three Steps to Integrating the SDGs into Corporate Reporting” findet erstmalig am 29. Juni statt und zeigt Möglichkeiten und Vorgehensweisen, wie die SDGs in Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung integriert werden können. Es findet in Zusammenarbeit mit der Global Reporting Initative (GRI) und PwC in englischer Sprache statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Alle unsere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Engel