16.09.2019
Die unternehmerische Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte ist ein wichtiger Verhaltensstandard für jedes Unternehmen und sollte durch geeignete Richtlinien, Sorgfaltsprozesse und Beschwerdemechanismen im Unternehmen verankert werden.
Das Human Rights Capacity Diagnostic (HRCD) des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) hilft Unternehmen dabei, die Managementkapazitäten zur Achtung der Menschenrechte und Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt für Unternehmen zu ermitteln und deren Integration gezielt voranzutreiben.
Als Selbsteinschätzungsinstrument für Unternehmen wurde das HRCD nach den Anforderungen der UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und des Nationalen Aktionsplans (NAP) Wirtschaft und Menschenrechte konzipiert. Um auch kleineren Unternehmen die Nutzung des Tools zu ermöglichen, wurde es um eine neue, Kurzversion ergänzt. Sowohl Kurz- als auch Vollversion sind kostenfrei nutzbar, die Auswertung erfolgt anonym.
11 Fragen zu den zentralen Elementen der unternehmerischen Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte
Grobe Beurteilung in 2 Stufen: „Inaktiv/Reaktiv“ und „Effizientes Management“
Einschätzung des Status Quo
Die Auswertung beinhaltet:
23 Fragen zu den zentralen Elementen der unternehmerischen Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte und vertieften Fragen zu Risikobereichen wie der Lieferkette, Produktauswirkungen, Tätigkeiten in Konfliktgebieten u.a.
Beurteilung entlang von 6 Stufen, im Spektrum „Inaktiv“ bis „Führungsrolle einnehmen“
Beurteilung des Status Quo und des angestrebten Niveaus
Die Auswertung beinhaltet:
Bei menschenrechtlicher Sorgfalt geht es um die schrittweise Integration menschenrechtlicher Aspekte in Managementprozesse. Dabei kann und soll auf bereits bestehende Ansätze aufgebaut werden. Das HRCD hilft bei der Identifizierung und Beurteilung solcher Ansätze: Für die verschiedenen Elemente menschenrechtlicher Sorgfalt – wie z.B. Risikoanalysen und Beschwerdemechanismen – ermittelt das Tool, wie gut Unternehmen aufgestellt sind, um ihrer Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte gerecht zu werden.
Durch die Identifizierung möglicher nächster Schritte unterstützt das HRCD gleichzeitig bei der Festlegung von Schwerpunkten, Zielen und Leistungsvorgaben für den Umgang mit menschrechtlichen Risiken. Durch die regelmäßige Nutzung des Instruments können somit auch Fortschritte noch gezielter nachvollzogen werden. Größere Unternehmen wiederum kann das HRCD dabei unterstützen, Managementkapazitäten verschiedener Unternehmensbereiche oder Tochtergesellschaften zu beurteilen und dadurch gezielt dort Unterstützung bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt anzubieten, wo Verbesserungspotenziale bestehen.
Das HRCD wurde von der Managementberatung twentyfifty Itd. entwickelt und baut unter anderem auf der Arbeit mit der Peer Learning Gruppe Menschenrechte des Deutschen Global Compact Netzwerks auf.
Mehr Informationen zur Nutzung des HRCD
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Laura Curtze.