Informiert bleiben. Hier finden Sie aktuelle Meldungen des DGCN.
From 7th until 8th September, the Organizsation for Security and Co-operation in Europe (OSCE) hosts a high-level conference in Berlin on "Prevention of trafficking in human beings for labour exploitation in supply chains". Registration is still possible.
mehr erfahrenThe German Institute for Human Rights, Global Compact Network Germany and twentyfifty ltd. provide an English version of their joint publication about human rights risks and impacts. It is now available on our website.
mehr erfahrenFür eine Publikation zum Thema „Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette“ sind Unternehmen bis zum 12.09.2016 aufgerufen, Beispiele aus ihrer Unternehmenspraxis einzureichen.
mehr erfahrenDas diesjährige Berliner Forum thematisiert die Rolle der Wirtschaft in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Als einer der hochrangigen Speaker aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen wird auch Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact, erwartet.
mehr erfahrenZum zweiten Mal in diesem Jahr lädt das DGCN VertreterInnen aus der Wirtschaft, der Politik und der Zivilgesellschaft zu seiner Teilnehmerkonferenz nach Berlin ein. Am Mittwoch, den 12. Oktober, geht es unter anderem um CR-Reporting und die Sustainable Development Goals (SDGs).
mehr erfahrenUN Women Nationales Komitee Deutschland, GIZ, DGCN und die IHK Bonn/Rhein-Sieg laden UnternehmerInnen dazu ein, sich an der Entwicklung des WEPs Gap-Analyse-Tools zu beteiligen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 01. September 2016, in Bonn statt.
mehr erfahrenJohn Ruggie, ehemaliger Sonderbeauftragter des UN Generalsekretärs für die Entwicklung der UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, spricht über deren Umsetzungsstand.
mehr erfahrenAuf dem zweitägigen UN Global Compact Leaders Summit in New York kamen mehr als tausend Führungskräfte aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor mit Vertretern der Vereinten Nationen und Regierungen zusammen.
mehr erfahrenDer Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung (NAP) wird die Anforderungen an deutsche Unternehmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt (Due Diligence) nach den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) konkretisieren. Das Deutsche Global Compact Netzwerk führt 2016 vielfältige Maßnahmen durch, um Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen.
mehr erfahrenAm 28. Juni 2016 luden das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) und das Governance Center Middle East North Africa, Center on Governance through Human Rights zur Abendveranstaltung "Katar - Sport als Beschleuniger der Menschenrechte?" ein.
mehr erfahren