Informiert bleiben. Hier finden Sie aktuelle Meldungen des DGCN.
Am 21. Dezember hat die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan (NAP) zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet. Damit setzt die Regierung die Empfehlung der EU-Kommission und des Europarates an die Mitgliedsstaaten um, Nationale Aktionspläne zu entwickeln.
mehr erfahrenDas Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) und die Allianz für Integrität veröffentlichen einen Leitfaden zum Thema Compliance, der kleine und mittelständische Betriebe dabei unterstützt, die Basis für eine effektive Korruptionsprävention im Unternehmen zu legen.
mehr erfahrenOb politische Instabilität, Unruhen oder Umbrüche, soziale Ungleichheiten oder Naturkatastrophen – viele Faktoren können den Tourismus in Zielgebieten beeinflussen. Ein neues Papier des Roundtable Human Rights in Tourism gibt Reiseveranstaltern nun Handlungsempfehlungen.
mehr erfahrenKnowTheChain hat 20 große Textil- und Schuhfirmen auf ihre Anstrengungen zur Beendigung von Zwangsarbeit in ihren globalen Lieferketten gerankt.
mehr erfahrenAnlässlich des Internationalen Antikorruptionstags organisierte die Allianz für Integrität gemeinsam mit dem Deutschen Global Compact Netzwerk, dem Deutschen Institut für Compliance (DICO), der Internationalen Handelskammer (ICC) in Deutschland und dem GIZ-Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten eine Konferenz zum Thema: „Compliance im Unternehmen: Von der Mitarbeiterschulung zur Lieferkette“.
mehr erfahrenDer Wettbewerb um den Deutschen Unternehmerpreis für Entwicklung 2017 ist eröffnet. Der Preis zeichnet unternehmerisches Engagement mit einer positiven Wirkung für Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern aus. Bis zum 30. Dezember 2016 können sich Unternehmen unter www.deutscher-unternehmerpreis.de bewerben.
mehr erfahrenUm Unternehmen bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt zu unterstützen, hat das Deutsche Global Compact Netzwerk gemeinsam mit Management-Beratung twentyfifty ltd. das Infoportal „Menschenrechtliche Sorgfalt“ entwickelt.
mehr erfahrenDie Bundesregierung beschloss am 14. November den Klimaschutzplan 2050 für Deutschland, was grundsätzliche Transformationen in Wirtschaft und Gesellschaft nach sich zieht. Barbara Hendricks mit deutschem Klimaschutzplan auf dem Weg zur COP 22 in Marrakesch.
mehr erfahrenDie neue Publikation von WWF und CDP in Kooperation mit Ecofys und dem DGCN als Netzwerkpartner präsentiert eine Reihe von Unternehmensbeispielen zur Reduktion der THG-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette.
mehr erfahrenDie Agenda 2030 wird entscheidend geprägt von den Sustainable Development Goals (SDGs). Die Frage, wie diese globalen Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden können, bestimmte vor kurzem das inhaltliche Programm des Berliner Forums, welches das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) in Partnerschaft mit econsense veranstaltet hat. Mehr als 350 Gäste kamen, um sich über die SDGs sowie die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu informieren und auszutauschen.
mehr erfahren