Informiert bleiben. Hier finden Sie aktuelle Meldungen des DGCN.
Vom 9. bis 18. Juli 2019 tagt erneut das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (High-level Political Forum on Sustainable Development) in New York. Das Motto in diesem Jahr lautet „Menschen befähigen und Inklusivität sowie Gleichberechtigung sicherstellen“.
mehr erfahrenNach dem ersten Report im Januar 2019 veröffentlichte die EU-Kommission am 18. Juni 2019 nun die finalen Richtlinien und drei weitere Reports zur klimabezogenen Berichterstattung.
mehr erfahrenIm Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN) versammeln sich die deutschen Unterzeichner des UN Global Compact. Die Zahl der Unterzeichner in Deutschland wächst stetig - nun verzeichnet das DGCN erstmals mehr als 500 Teilnehmer!
mehr erfahrenEine breite Koalition aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Führungspersönlichkeiten der Vereinten Nationen ruft private Unternehmen dazu auf, ihren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.
mehr erfahrenDer UN Global Compact hat im Mai seine Suche nach SDG-Pionieren für 2019 gestartet - gesucht werden junge Fach- und Führungskräfte, die in Unternehmen besondere Arbeit leisten, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) voranzubringen.
mehr erfahrenDas neu erschienene Diskussionspapier zur Bewertung von Klimarisiken auf Grundlage von Szenario-Analysen basiert auf den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), Praxiserfahrungen aus der DGCN Peer Learning Group Klimamanagement sowie Ergebnissen eines Multistakeholder-Workshops des DGCN und econsense. Die Publikation bietet Empfehlungen zur Vorgehensweise für die unternehmerische Praxis und lädt Expert*innen zum fachlichen Austausch ein.
mehr erfahrenThe newly published discussion paper on the evaluation of climate risks is based on the recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), practical experience from the Peer Learning Group Climate of the Global Compact Network Germany (DGCN) and the results of a multi-stakeholder workshop. The publication provides guidelines for corporate practice and invites experts to take part in a professional exchange on ideas around the topic.
mehr erfahrenZahlreiche Stakeholder-Gruppen kamen Mitte April im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York zusammen, um über die Rolle lokaler Kapitalmärkte bei der Schließung der Finanzierungslücke der Sustainable Development Goals (SDGs) zu diskutieren.
mehr erfahrenDie Beschaffungskette stellt einen der zentralen Compliance-Risikobereiche für Unternehmen dar, die in Schwellenländern präsent sind. Wenn Betrugs- und Korruptionsermittlungen in einem Schwellenland beauftragt werden, geht es in den meisten Fällen darum, einen Vorfall im Zusammenhang mit dem Einkauf aufzuklären. Die Gründe dafür finden sich vor allem in unterschiedlichen Geschäftsbedingungen und in der Compliance-Kultur der Mitarbeitenden.
mehr erfahrenDie Science Based Targets Initiative (SBTi) hat aktualisierte Kriterien zur Validierung von wissenschaftsbasierten Klimazielen veröffentlicht sowie bestehende Tools und Leitfäden um Empfehlungen erweitert, die Unternehmen bei der Festlegung von 1,5°C-Klimazielen bzw. unter 2°C-Klimazielen unterstützen sollen.
mehr erfahren