Informiert bleiben. Hier finden Sie aktuelle Meldungen des DGCN.
Rund 2.200 Unternehmen erhielten in der vergangenen Woche einen Aufruf zur Teilnahme an der zweiten quantitativen Unternehmensbefragung im Rahmen des des Monitorings des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) der Bundesregierung. Bis zum 24. April haben sie nun Zeit, die Selbstauskunft auszufüllen. Das DGCN bietet zahlreiche Unterstützungsangebote für Unternehmen.
mehr erfahrenDie Peer Learning Group (PLG) Wirtschaft & Menschenrechte des Deutschen Global Compact Netzwerks beschäftigt sich mit tiefergehenden Fragestellungen hinsichtlich der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt. Im vergangenen Jahr gehörten der PLG 12 führende Unternehmen aus verschiedenen Branchen an.
mehr erfahrenAuch in diesem Jahr bietet das Deutsche Global Compact Netzwerk wieder zahlreiche Lern- und Dialogformate wie Webinare, Seminare, Trainings und Konferenzen in den Themenfeldern „Wirtschaft & Menschenrechte“, „Umwelt & Klima“, Antikorruption, Reporting, den SGDs und Digitalisierung für Interessierte und Teilnehmende.
mehr erfahrenDer UN Global Compact entwickelte gemeinsam mit B Lab den SDG Action Manager - ein web-basiertes Self-Assessment-Tool für Unternehmen zur Selbsteinschätzung, Benchmarking und Verbesserung ihrer Aktivitäten und Fortschritte zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs).
mehr erfahrenDer UN Global Compact startet die "SDG Ambition" Impact Initiative mit dem Ziel, Unternehmen auf nationaler Ebene dabei zu unterstützen, die Sustainable Development Goals in ihr Kerngeschäft zu integrieren. Nur durch gemeinsamen, ambitioniertes Handeln und der strategischen Integration der SDGs in wirtschaftlichtliche Kernprozesse ist es möglich, die Sustainable Devlopment Goals bis 2030 zu erreichen. Zudem veröffentlicht der UN Global Compact den "SDG Action Manager", ein Self-Assessement Tool für Unternehmen.
mehr erfahrenIn den vier Jahren seit der Einigung auf die 17 Sustainable Development Goals (SDGs), wurden einige Fortschritte erzielt. Jedoch verlief der Großteil der Umsetzung der Global Goals eher schleppend. Die neue Ausgabe des Global Compact Deutschland Jahrbuchs zieht eine erste Zwischenbilanz.
mehr erfahrenDer UN Global Compact (UNGC) und das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) feiern in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Begleiten Sie uns in ein Jahrzehnt nachhaltigen Wirtschaftens und transformativen Handels, der "Decade of Action".
mehr erfahrenLise Kingo, Generalsekretärin des UN Global Compact, ruft in ihrem aktuellen Executive Update Unternehmen dazu auf, ihre Ambitionen für mehr Klimaschutz signifikant zu verstärken und einzufordern. Mit Blick auf die Ergebnisse der vergangenen UN-Klimakonferenz (COP 25) in Madrid, die Mitte Dezember zu Ende ging, wurde deutlich, dass wir noch lange nicht da stehen, wo wir im Hinblick auf die Klimakrise stehen sollten. Was eine wichtige Gelegenheit sein sollte, mehr Ehrgeiz zu zeigen, wurde stattdessen zu einem der längsten UN-Klimagespräche in der Geschichte.
mehr erfahrenEin ereignis- und erfolgreiches Jahr für das Deutsche Global Compact Netzwerk neigt sich dem Ende zu. Aus diesem Anlass hat das DGCN Impressionen und Highlights aus dem Jahr 2019 in einem Jahresrückblick zusammengefasst.
mehr erfahrenAm 4. Dezember 2019 fand der Multi-Stakeholder Workshop "Moderne Sklaverei und Arbeitsausbeutung" in Berlin statt. Hierbei wurden themenspezifische Informationen und spannende Impulse von Experten an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermittelt.
mehr erfahren