Informiert bleiben. Hier finden Sie aktuelle Meldungen des DGCN.
Das Expert Paper zur Teilnehmerkonferenz am 11.10. thematisiert den Spannungsbogen und die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit, die sich am gegenwärtigen Wirtschaftswachstumsmodell entzünden.
mehr erfahrenDas neu erschienene Diskussionspapier fasst die Kernergebnisse des DGCN Multistakeholder-Workshops zur freiwilligen Bepreisung von CO2 in Unternehmen zusammen, bietet Empfehlungen für die unternehmerische Praxis und lädt Expert*innen zum fachlichen Austausch rund um das Thema ein.
mehr erfahrenIm Rahmen des UN Global Compact Leaders Summit 2018 wurden 34 Unternehmen für ihr Engagement und verantwortungsvolles Handeln als LEAD Companies ausgezeichnet.
mehr erfahrenIm Rahmen der Kampagne "Making Global Goals Local Business" zeichnet der UN Global Compact jedes Jahr eine Gruppe von SDG-Pionieren aus, die außergewöhnliche Arbeit leisten, um die globalen Ziele durch einen prinzipienbasierten Ansatz voranzutreiben.
mehr erfahrenDer UN Global Compact hat am 12. September die Global Compact Academy gestartet - eine neue digitale Lernplattform, die ins Leben gerufen wurde, um Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
mehr erfahrenHat sich die Finanzbranche mit „EU Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ in Bewegung gesetzt? Ein Resümee der 3rd Global Debate zum "Thema Sustainability in Financial Markets" (ICC Germany & DZ BANK AG)
mehr erfahrenLesen Sie eine spannende Bilanz der ersten Jahreshälfte (2018), im Executive Update von Lise Kingo, CEO & Executive Director des UN Global Compact.
mehr erfahrenDie diesjährige World Water Week zum Thema “Water, Ecosystems and Human Development” findet vom 26. bis 31. August 2018 in Stockholm statt.
mehr erfahrenDie Meldung des DGCN und das Statement von Lise Kingo, CEO und Exekutivdirektorin des UN Global Compact in Erinnerung an Kofi Annan.
mehr erfahrenAuf der Webseite des NAP Helpdesk sind ab sofort Fragen und Antworten zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) verfügbar.
mehr erfahren