Informiert bleiben. Hier finden Sie aktuelle Meldungen des DGCN.
Vor zwanzig Jahren wurde der UN Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Auf Basis der zehn Prinzipien drängte der UNGC auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonist*innen zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN Initiative.
mehr erfahrenNur zehn Prozent aller Vorstände in Deutschland sind Frauen. Die jüngst beschlossene Quotenregelung soll das ändern. Für Unternehmen lohnt sich Gleichstellung auch wirtschaftlich. Die Vereinten Nationen haben "Gender Equality" als eines der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert. Der UN Global Compact stellt für Unternehmen verschiedene Instrumente und Publikationen bereit, mit denen Gleichstellung gefördert werden kann.
mehr erfahrenDas Jahr 2020 kennzeichnet einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Global Compact der Vereinten Nationen. Vor 20 Jahren vom damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan gegründet, ist der Global Compact zur weltweit größten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung gewachsen – mit nunmehr über 16.000 Teilnehmenden weltweit, davon knapp 12.000 Unternehmen.
mehr erfahrenDie Pläne für ein mögliches Sorgfaltspflichtengesetz (auch bekannt als „Lieferkettengesetz“) werden aktuell breit diskutiert. Das DGCN bot in einer Q&A-Session interessierten Stakeholdern die Möglichkeit, von Anosha Wahidi, Leiterin des Stabs für Nachhaltige Lieferketten im BMZ, mehr über die Pläne des BMZ zum Gesetz zu erfahren. Das BMZ hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Federführung bei der Erarbeitung von Eckpunkten inne, auf deren Basis in der Folge ein konkreter Gesetzesentwurf erarbeitet werden soll. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst.
mehr erfahrenDie Human Rights Peer Learning Group des DGCN hat ihren Report von 2020 veröffentlicht.
mehr erfahrenViele Unternehmen erkennen ihre Rolle bei der Umsetzung der SDGs an, sind sich jedoch nicht sicher, wie sich ihre Bemühungen zur Achtung der Menschenrechte in ihre Beiträge zu den SDGs gegenseitig ergänzen. Dieses Diskussionspapier geht der Frage nach, warum und wie menschenrechtliche Sorgfalt ein integraler Bestandteil eines prinzipienbasierten Beitrags von Unternehmen zu den SDGs sein sollte.
mehr erfahrenVor fast 10 Jahren hat der UN Menschenrechtsrat die UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) offiziell bestätigt. Anlässlich des Jubiläums startete im Juli das Projekt „Business and human rights: towards a decade of global implementation“. Noch bis Ende November befragt die Arbeitsgruppe Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu Lücken und Herausforderungen in der Umsetzung der UN Leitprinzipien.
mehr erfahrenFamilienfreundliche Arbeitsplätze: Leitlinien und Maßnahmen zur Förderung menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten.
mehr erfahrenPünktlich zur Debatte um das Sorgfaltspflichtengesetz haben wir unser Informationsportal mr-sorgfalt.de umfassend aktualisiert und ausgebaut. Das Portal unterstützt Unternehmen bei Konzeption und Weiterentwicklung menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse. Es bietet Praxisbeispiele und weiterführende Ressourcen und ist damit sowohl für den Einstieg als auch die vertiefte Beschäftigung geeignet. Besonderes Highlight sind die Aufzeichnungen unserer erfolgreichen Webinarreihe zu menschenrechtlicher Sorgfalt.
mehr erfahrenDie Science Based Target Initiative (SBTi) veröffentlichte im September 2020 ein neues Paper zu Net Zero. Unternehmen finden darin erste Gedanken zu einheitlichen unternehmerischen Net Zero Klimazielen. Zudem wird die Wichtigkeit von Nature-Based Solutions herausgestellt. Eine Konkretisierung und die detaillierte Anwendbarkeit für Unternehmen werden über die kommenden Monate in einem Stakeholder-Prozess ausgearbeitet.
mehr erfahren