Informiert bleiben. Hier finden Sie aktuelle Meldungen des DGCN.
Das neu erschienene Diskussionspapier zur Bewertung von Klimarisiken auf Grundlage von Szenario-Analysen basiert auf den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), Praxiserfahrungen aus der DGCN Peer Learning Group Klimamanagement sowie Ergebnissen eines Multistakeholder-Workshops des DGCN und econsense. Die Publikation bietet Empfehlungen zur Vorgehensweise für die unternehmerische Praxis und lädt Expert*innen zum fachlichen Austausch ein.
mehr erfahrenThe newly published discussion paper on the evaluation of climate risks is based on the recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), practical experience from the Peer Learning Group Climate of the Global Compact Network Germany (DGCN) and the results of a multi-stakeholder workshop. The publication provides guidelines for corporate practice and invites experts to take part in a professional exchange on ideas around the topic.
mehr erfahrenZahlreiche Stakeholder-Gruppen kamen Mitte April im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York zusammen, um über die Rolle lokaler Kapitalmärkte bei der Schließung der Finanzierungslücke der Sustainable Development Goals (SDGs) zu diskutieren.
mehr erfahrenDie Beschaffungskette stellt einen der zentralen Compliance-Risikobereiche für Unternehmen dar, die in Schwellenländern präsent sind. Wenn Betrugs- und Korruptionsermittlungen in einem Schwellenland beauftragt werden, geht es in den meisten Fällen darum, einen Vorfall im Zusammenhang mit dem Einkauf aufzuklären. Die Gründe dafür finden sich vor allem in unterschiedlichen Geschäftsbedingungen und in der Compliance-Kultur der Mitarbeitenden.
mehr erfahrenDie Science Based Targets Initiative (SBTi) hat aktualisierte Kriterien zur Validierung von wissenschaftsbasierten Klimazielen veröffentlicht sowie bestehende Tools und Leitfäden um Empfehlungen erweitert, die Unternehmen bei der Festlegung von 1,5°C-Klimazielen bzw. unter 2°C-Klimazielen unterstützen sollen.
mehr erfahrenDer Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat Mitte April eine neue CEO-Allianz zur Finanzierung der in der Agenda 2030 festgeschriebenen nachhaltigen Entwicklunsgziele initiiert.
mehr erfahrenUm die Sustainable Development Goals bis 2030 zu erreichen, bedarf es langfristiger, transformativer Multi-Stakeholder Partnerschaften mit erheblichem Skalierungspotential, betonte Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact, anlässlich des „ECOSOC Partnership Forums“ am 11. April 2019 in New York.
mehr erfahrenDer folgende Artikel wurde im Original in GreenBiz am 2. April 2019 von Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact, veröffentlicht und thematisiert die enorme Finanzierungslücke zur Erreichung der in der Agenda 2030 festgeschriebenen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs). Sie spricht zudem über wirtschaftliche Chancen, welche nachhaltiges Wirtschaften mit sich bringt, und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Finanzierungslücke geschlossen werden kann.
mehr erfahrenDas „Accountability and Remedy Project“ des Hochkommissariats für Menschenrechte der Vereinten Nationen sammelt in seiner dritten Phase noch bis zum 30. April Inputs von Unternehmen und Praktikern zum Thema unternehmensbasierte Beschwerdemechanismen.
mehr erfahrenAnlässlich der Teilnehmerkonferenz des Deutschen Global Compact Netzwerks am 21. März diskutierten 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum Thema „Gesellschaft im Wandel – Verantwortung und Rolle der Wirtschaft“.
mehr erfahren