Informiert bleiben. Hier finden Sie aktuelle Meldungen des DGCN.
Der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung (NAP) wird die Anforderungen an deutsche Unternehmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt (Due Diligence) nach den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) konkretisieren. Das Deutsche Global Compact Netzwerk führt 2016 vielfältige Maßnahmen durch, um Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen.
mehr erfahrenAm 28. Juni 2016 luden das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) und das Governance Center Middle East North Africa, Center on Governance through Human Rights zur Abendveranstaltung "Katar - Sport als Beschleuniger der Menschenrechte?" ein.
mehr erfahrenAm 20. Juni 2016 luden das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) und das Deutsche Institut für Menschenrechte zur Debatte "Wirtschaft und Menschenrechte: Wie können Unternehmen menschenrechtliche Risiken und Auswirkungen ermitteln? - Antworten aus der Praxis" ein.
mehr erfahrenJetzt anmelden: DGCN-Teilnehmer können sich mit einem doppelseitigen Best Practice-Beispiel an der kommenden Ausgabe (ET Januar 2016) beteiligen. Geplante Themen sind u.a. Menschenrechte, Migration und die SDGs in der Praxis.
mehr erfahrenDie vom 07. - 08. September 2016 in Berlin stattfindende Konferenz ist Teil eines zweijährigen Projektes des Office of the Special Representative and Coordinator for Combating Trafficking in Human Beings. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für das Problem der Ausbeutung von Arbeitskräften in Lieferketten zu sensibilisieren. Zudem sollen Regierungen dazu angehalten werden, zukünftig Maßnahmen gegen diese Art von 'Modern Slavery" zu verstärken.
mehr erfahrenUNICEF and the Global Compact are collaborating to develop guidance for businesses to protect and support children’s rights and well-being before, during and after humanitarian crises.
mehr erfahrenChange is coming at an accelerating rate and ushering in profound disruption for business. The adoption of the Sustainable Development Goals and the Paris Climate Agreement signal a new era of opportunity in which companies must move from talk to action – by developing and deploying innovative business models that will be at the heart of tomorrow’s economy.
mehr erfahrenThe 2016 Global Slavery Index estimates that 45.8 million people are subject to some form of modern slavery in the world today. The Index presents a ranking of 167 countries based on the proportion of the population that is estimated to be in modern slavery.
mehr erfahrenWir laden deutsche Unternehmen und Unternehmensvertreter herzlich ein, Teil des Dialogs rund um die SDGs zu werden.
mehr erfahrenThe UN Global Compact and UN Foundation convened over 100 senior business representatives at the World Humanitarian Summit Business Breakfast, with the goal of jump-starting progress on the UN Secretary-General’s Agenda for Humanity.
mehr erfahren