Das nachhaltige Management ihrer Lieferketten ist für Unternehmen nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen bei der Wahrnehmung ihrer unternehmerischen Verantwortung. Steigende Anforderungen von Seiten der Verbraucher, der Öffentlichkeit und zunehmend auch des Gesetzgebers zur Nachhaltigkeitsperformance schließen auch die Liefer- und Geschäftsbeziehungen der Unternehmen ein.
Ort/Location
Berlin
Reichpietschufer 20
10785 Berlin
Veranstalter/Organizer
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an: globalcompact@giz.de.
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Zivilgesellschaft und Politik und soll den aktuellen Diskurs darlegen sowie Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen aufzeigen. Die gemeinsame Veranstaltung wird von der Allianz für Integrität, dem Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN) und dem Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) organisiert und durchgeführt.
Teil 1: Ein Jahr Nationaler Aktionsplan
Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) ist im Dezember 2016 verabschiedet worden und formuliert die Erwartung der Bundesregierung an alle Unternehmen in Deutschland, die Menschenrechte zu achten und entsprechende Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt einzuführen. Bei Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten wird dies überprüft: Bis 2020 sollen mindestens 50% dieser Unternehmen menschenrechtliche Sorgfalt in ihre Unternehmensprozesse integriert haben. Geschieht dies nicht, überlegt die Bundesregierung weitergehende Schritte bis hin zu gesetzlichen Maßnahmen zu ergreifen.
Auf dieser Veranstaltung wird ein Jahr nach Verabschiedung des NAP Bilanz gezogen und vor allem der Blick vorwärtsgerichtet: Wo stehen wir mit der Umsetzung, welche Herausforderungen bleiben und was ist zur Erreichung der formulierten Zielmarke notwendig? Wir wollen auch über den thematischen und nationalen Tellerrand schauen und diskutieren, was wir von den Erfahrungen im Themenfeld Antikorruption sowie von den Bemühungen in Großbritannien und Frankreich lernen können.
Hinweis: Der Plenumsteil der Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Teil 2: Korruptionsprävention in der Lieferkette
Den Nachmittag wird von der Alliance for Integrity gestaltet. Nähere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
09.30 – 10.00 Registrierung und Begrüßungs-Kaffee
10:00 – 11:15 Towards a level playing field – what can we learn from others? (Plenum)
Willkommen und Begrüßung
• Marcel Engel (Geschäftsstelle Deutsches Global Compact Netzwerk) & Folke Kayser
(Deutsches Institut für Menschenrechte)
Key Note: Experiences from anti-corruption – considerations for the human rights
debate (auf Englisch)
• Sylvia Schenk (Transparency International Deutschland, Mitglied im
Menschenrechtsbeirat der FIFA)
Expert Panel: Towards a level playing field – The European perspective (auf Englisch)
• Moderation: Steve Gibbons (Ergon Associates, Director Labour and Human Rights)
• Speaker:
• Elsa Savourey (Herbert Smith Freehills Paris LLP, Lawyer)
• Kevin O’Neill (BBC Worldwide, Head of Global Ethical Policy)
• Michael Windfuhr (Deutsches Institut für Menschenrechte, Stellvertretender
Direktor)
• Sylvia Schenk (Transparency International Deutschland, Mitglied im
Menschenrechtsbeirat der FIFA)
11.15 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 13.00 Parallele Workshops
Workshop 1: Nachhaltige öffentliche Beschaffung (auf Deutsch)
• Moderation: Bianca Janz (GIZ)
• Speaker:
• Jürgen Kretz (Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, Referat Nachhaltigkeitsstandards)
• Annelie Evermann (WEED e.V.)
• Gerhard Becker (MaxTex)
Workshop 2: Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (auf Deutsch)
• Moderation: Laura Curtze (Ergon Associates)
• Speaker:
• Irene Plank (Auswärtiges Amt, Leiterin Referat Wirtschaft & Menschenrechte)
• Yvonne Hommes (Deutsche Telekom, Group Corporate Responsibility)
• Katharina Hermann (Agentur für Wirtschaft und Entwicklung)
• Stefanie Sabet (Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie)
13.00 – 14.00 Lunch
14.00 - 18.00 Korruptionsprävention in der Lieferkette
14.00 – 14.30 Registrierung
14.30 – 14.45 Begrüßung und Vorstellung
· Noor Naqschbandi (Allianz für Integrität)
· Christian Wollnik (Sekretariat Bündnis für nachhaltige Textilien)
Moderation: Christina Pfandl (Allianz für Integrität)
14.45 – 14.55 Launch des Leitfadens „Korruptionsprävention in der Lieferkette - Wie
Unternehmen mit Herausforderungen umgehen“
Moderation: Christina Pfandl
15.00 – 16.15 Podiumsdiskussion „Globale Lieferkette – Korruptionsprävention in
Theorie und Praxis“
Moderation: Noor Naqschbandi (Allianz für Integrität)
Panellisten:
· Dr. Christa Dürr (Projektleitung Lieferketten, Transparency International
Deutschland, e. V.)
· Dr. Cornelia Godzierz (Head of Compliance, Linde AG)
· Achim Lohrie (Director Corporate Responsibility, Tchibo GmbH) (tbc)
· Dr. Philip Matthey (Chief Compliance Officer, MAN SE; Vorsitzender des
Verwaltungsrates, Deutsche Institut für Compliance (DICO) e.V.)
· Christoph Wenk-Fischer (Hauptgeschäftsführer, Bundesverband ECommerce
und Versandhandel Deutschland e.V.)
16:15 - 16:30 Kaffeepause
16:30 – 17:30 Parallele Workshops
Workshop 1: Korruptionsprävention in der Lieferkette – die häufigsten
Herausforderungen
Moderation: Sebastian Wegner (HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH)
· Diana Okl (MAN SE)
· Otto Geiß (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik)
Workshop 3: Digitalisierung und Korruptionsprävention
Moderation: Florian Lair (Allianz für Integrität)
· Alexander Geschonneck (KPMG)
· Andreas Pyrcek (EY Ernst&Young)
17:30 - 17:45 Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
17:45 - 18:00 Schlussworte
18:00 - 19:00 Get Together