Mit der neuen DGCN Dialogserie #weitergedacht schafft das Deutsche Global Compact Netzwerk eine Plattform zum Austausch von Perspektiven und Denkanstößen zu spannenden, aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen und -chancen in der Unternehmenspraxis. In diesem Teil geht es um den Nexus von Klimawandel und Menschenrechten in der Unternehmenspraxis.
Ort/Location
Online
Veranstalter/Organizer
DGCN
Termin/Date
Donnerstag, 25. Juni 2020, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr
Mit dem Voranschreiten der Erderwärmung werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen sicht- und greifbarer. Immer deutlicher wird auch, dass und wie Menschenrechte und Klimawandel unumgänglich miteinander verwoben sind. Dadurch gewinnt auch die Verknüpfung dieser Themen in der Unternehmenspraxis – in der sie bislang weitestgehend getrennt voneinander behandelt werden – an strategischer Bedeutung. Dieser Dialog widmet sich der Frage, wie der Nexus von Klima und Menschenrechten von Unternehmen berücksichtigt und bearbeitet werden kann. Dabei werden unter anderem folgende Fragen diskutiert:
Wir freuen uns auf Inputs von Nina Eschke, Deutsches Institut für Menschenrechte, Dr. Nele Kampffmeyer, Öko-Institut e.V. und Dr. Wolfram Heger, Daimler AG.
Zielgruppe dieses Formats sind insbesondere Vertreter*innen von Unternehmen, sowie Interessierte aus anderen Stakeholdergruppen (Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, etc.). Teilnehmende haben die Möglichkeit, Fragen zu den jeweiligen Inputs zu stellen und sich so am Dialog zu beteiligen.
Dieses Webinar ist kostenfrei und öffentlich zugänglich.
Diese Veranstaltung ist Teil der DGCN Dialogserie #weitergedacht. Mit der neuen DGCN Dialogserie #weitergedacht schafft das Deutsche Global Compact Netzwerk eine Plattform zum Austausch von Perspektiven und Denkanstößen zu spannenden, aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen und -chancen in der Unternehmenspraxis.