Die fünfteilige Webinarreihe Menschenrechtliche Sorgfalt kombiniert theoretisches Hintergrundwissen mit Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis. Dabei erläutert sie die fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt im Sinne des Nationalen Aktionsplans (NAP) Wirtschaft und Menschenrechte. Teil II befasst sich mit dem Ermitteln von Risiken und Auswirkungen.
Ort/Location
Online
Veranstalter/Organizer
DGCN
Termin/Date
Donnerstag, 28. Mai 2020, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Webinar II - Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten ermitteln: Die menschenrechtliche Risikoanalyse
Dieses Webinar gibt praktische Einblicke in Verfahren zur Ermittlung tatsächlicher und potenziell nachteiliger Auswirkungen auf Menschenrechte im Zusammenhang mit Lieferketten und Geschäftsaktivtäten von Unternehmen.
Die unternehmensspezifische Durchführung einer menschenrechtlichen Risikoanalyse ist essentiell, um den gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der der Ermittlung und Bewertung von tatsächlichen und potentiellen negativen menschenrechtlichen Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten dient - im eigenen Geschäft, wie in der Lieferekette. Erst die Identifizierung potenzieller Risiken ermöglicht eine transparente Berichterstattung und die Entwicklung effektiver Maßnahmen. Diese Ermittlung legt somit den Grundstein für Prozesse der menschenrechtlichen Sorgfalt von Unternehmen dar.
Anhand folgender Aspekte wird ein Überblick zum zweiten Kernelement des NAPs gegeben:
Sarah Bollermann und Lars Scheerer, Corporate Responsibility International bei ALDI SÜD, werden im Rahmen des Webinars praktische Eimblicke zur Ermittlung von Risiken und Auswirkungen geben.
Dieses Webinar ist kostenfrei und frei zugänglich.
Durchführungspartner: Löning - Human Rights & Responsible Business
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Laura Curtze.
Direkt zur Anmeldung
Dieses Webinar ist Teil einer Webinarreihe zu menschenrechtlicher Sorgfalt. Die weiteren Termine finden Sie hier:
23.04. | Webinar I: Grundsatzerklärung
24.06. | Webinar III: Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle
10.09. | Webinar IV: Berichterstattung
08.10. | Webinar V: Beschwerdemechanismen und Abhilfe