Neue Initiativen und Gesetze rücken Menschenrechte und nachhaltige Lieferketten immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung fordert mit dem Nationalen Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) alle Unternehmen auf, sogenannte Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt einzuführen. Die Umsetzung wird seit Ende 2018 überprüft. Mit „Fit für den NAP” bietet das DGCN ein erprobtes Qualifizierungsprogramm an, welches Ihr Unternehmen mit interaktiven Trainingsansätzen und fachlicher Begleitung durch Expert*innen bei der systematischen Integration menschenrechtlicher Aspekte im Sinne des NAP und dem Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements unterstützt.
Ort/Location
Berlin
Veranstalter/Organizer
DGCN
Das zweite Trainingsmodul findet am 27. Januar 2021 ebenfalls von 9-17 Uhr statt.
***** Die Anmeldefrist für das Schulungsprogramm Fit für den NAP ist leider abgelaufen. Falls Sie Interesse an dem Programm haben, wenden Sie sich bitte an unsere Kollegin Laura Curtze (laura.curtze@giz.de) *****
Melden Sie sich bis zum 4. September 2020 hier an.
|
UNTERZEICHENR des Global Compact | NICHT-UNTERZEICHNER des Global Compact |
---|---|---|
Umsatz UNTER 500 Mio. € | 1000 € | 1300 € |
Umsatz ÜBER 500 Mio. € | 2000 € | 2600 € |
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
1) Dieses Trainingsprogramm ist kostenpflichtig und richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, die mit der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt im eigenen Betrieb betraut sind. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung. Eine Bestätigung der Teilnahme erfolgt nach Prüfung durch die DGCN-Geschäftsstelle.
2) Entsprechend der jeweils aktuellen COVID-19 Bestimmungen wird das Durchführungsformat dieser Präsenzveranstaltung bei Bedarf angepasst.
3) Eine schriftliche Stornierung der Teilnahme ist bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Danach werden 30% des Teilnahmebetrags fällig. Bei einer Stornierung durch den Veranstalter fallen keine Teilnahmegebühren an.
Organisiert in Kooperation mit: cyclos future
Begleitet durch: twentyfifty ltd.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Laura Curtze.
„Hilfreich fand ich die Bestandsaufnahme zu Beginn des Programms, um zu sehen, wo das eigene Unternehmen steht und was die nächsten priorisierten Schritte sein sollten. Gut fand ich auch, dass man Meilensteine und bewährte Herangehensweisen mit den anderen Teilnehmern diskutieren konnte. Das machte das große und zum Teil mit Berührungsängsten behaftete Thema menschenrechtliche Sorgfalt greif- und überschaubarer, vor allem für weitere Gespräche mit verantwortlichen Kollegen/innen.“
Referentin Unternehmensstrategie Nachhaltigkeit eines Automobilherstellers
„Gefallen hat mir die Ausgewogenheit der Qualifizierung: Mit dem theoretischen Hintergrundwissen und praxistauglichen Methoden gelingt es, menschenrechtliche Risiken zu erkennen, zu bewerten und ihnen verantwortungsvoll zu begegnen. Die Gruppendiskussionen boten vielfältige Perspektiven, und die individuelle Beratung schärfte den Fokus für die eigenen Handlungsfelder. Außerdem war das Programm durch die Kombination von Präsenzterminen und Webinaren zeitlich gut machbar.“
CSR-Managerin eines Technologieunternehmens
„Am Training gefiel mir die gelungene Mischung aus Experteninput, Austausch mit anderen UnternehmensvertreterInnen und Selbstreflexion. Als sehr wertvoll empfand ich außerdem den Ablauf über einen längeren Zeitraum, da so Inhalte aus der Theorie in die Praxis übernommen und anschließend Feedback eingeholt werden konnte. Durch das Training habe ich ein klareres Verständnis von menschenrechtlicher Sorgfalt, konnte es sukzessiv weiterbearbeiten und einen Fahrplan entwickeln. Ich kann das Programm sehr empfehlen."
Nachhaltigkeitsmanagerin eines mittelständischen Unternehmens aus der Lebensmittelbranche